Österreichs nächste/r Bundespräsident/in wird erneut eine grundsätzlich positive Einstellung zu Kirche, Glaube und Religion haben: Darauf deutet eine Anfrage der Kirchenzeitungs-Gemeinschaftsredaktion bei den KandidatInnen für dieses Amt hin.
Dem brisanten Thema Migration widmete sich der neue Lehrstuhlinhaber für Christliche Sozialwissenschaften Univ.-Prof. Dr. Christian Spieß in seiner Antrittsvorlesung am 13. April 2016 an der Katholischen Privat-Universität Linz.
Im Rahmen der Reihe "Beim Erzbischof zu Gast" folgte der 85-jährige Schauspieler, Kabarettist, Intendant und Regisseur Otto Schenk der Einladung des Salzburger Erbischofs Franz Lackner. Ein unterhaltsames Gespräch über Gott und die Bretter, die die Welt bedeuten.
Der Bochumer Pastoraltheologe Matthias Sellmann bei seinem Österreich-Besuch: Klassisch-akademische Theologie braucht die Ergänzung durch weltzugewandte "journalistische Theologie".
Einen umfassenden und globalen Überblick über das aktuelle Schaffen von Mund- und FußmalerInnen gibt seit 6. April 2016 eine Kunstausstellung im Stift St. Florian in Oberösterreich. Sie ist noch bis 24. April zu sehen.
Kritik an den geplanten Asylrechts-Verschärfungen in Österreich haben die katholischen Ordensgemeinschaften geäußert. Auf keine Weise werde man damit den Hilfesuchenden gerecht, so Frauenorden-Präsidentin Sr. Mayrhofer und Männerorden-Vorsitzender Haidinger.
Am Sonntag, 17. April 2016 beging die katholische Kirche den 53. „Weltgebetstag um geistliche Berufungen“. Auch in der Linzer Ursulinenkirche wurde dieses Thema am Freitag, 15. April aufgegriffen.
Der 12. April wäre ein aussichtsreicher Termin für einen künftigen "Welttag der Straßenkinder", wie ihn die Hilfsorganisation Jugend Eine Welt auf UN-Ebene fordert.
"Es braucht im Land viele Leute, die nicht hetzen, sondern helfen. Wir brauchen Bildung und Begegnungen, um Menschen aus dem Angst-Eck herauszulieben", so Theologe Paul Zulehner am 9. April 2016 beim 60-Jahr-Jubiläum des Katholischen Bildungswerks Altenfelden.
Wilma Immler ist am 9. April 2016 im 97. Lebensjahr in Bregenz verstorben. Sie war mehr als 40 Jahre in der Diözese Linz tätig, arbeitete im Bereich Ökumene, in der Betriebsseelsorge und war Mitbegründerin der Linzer Telefonseelsorge.
Seit 1. Jänner 2016 bietet die Krisenhilfe OÖ rund um die Uhr Hilfe bei psychosozialen und psychiatrischen Krisen ebenso wie nach traumatischen Ereignissen. Getragen wird sie von pro mente OÖ, EXIT-sozial, Rotem Kreuz und TelefonSeelsorge & Notfallseelsorge.
Am 2. April 2016, dem Vorabend zum Sonntag der Barmherzigkeit, wurde Br. Christian Kussbach OCD von Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer in der Linzer Karmelitenkirche zum Priester geweiht.