Am 20. Februar 1994 starb der 11. Linzer Diözesanbischof Franz Salesius Zauner im 90. Lebensjahr. Vielen ist der „Bischof mit dem Motorrad“ in guter Erinnerung. Im Linzer Mariendom, wo Zauner in der Krypta beigesetzt wurde, wird seiner bei der Abendmesse um 18.15 Uhr besonders gedacht.
Ballast abwerfen, Einfachheit und Stille suchen, sich ganz auf das Wesentliche konzentrieren – Sehnsüchte der Menschen von heute. P. Bernhard Eckerstorfer hat hilfreiche Botschaften der frühchristlichen Wüstenmönche in Buchform herausgebracht.
Doris Strassl (43) aus Kopfing betreut und pflegt seit mehr als 20 Jahren Menschen. Nach wie vor macht sie die Arbeit mit Begeisterung und ist seit einem Jahr im Caritas-Seniorenwohnhaus St. Bernhard in Engelhartszell.
Wenn es in einer Familie nicht anders geht, nehmen Krisenpflegeeltern Babys und Kleinkinder kurzfristig auf. In den ersten drei Monaten sollen sie jedoch kein Kinderbetreuungsgeld erhalten. Die KirchenZeitung sieht genauer hin.
Sich verstanden zu fühlen ist eine wohltuende und heilsame Erfahrung. Berührt zu werden ist ein körperliches und seelisches Ereignis. Beides braucht Respekt und Behutsamkeit in einer Beziehung. Gedanken von Franz Harant.
Intensiv genützt wird die telefonische Hebammensprechstunde, die die TelefonSeelsorge Oberösterreich – Notruf 142 mit Unterstützung des Österreichischen Hebammengremiums seit einem Jahr anbietet.
Diese Frage stellte am 11. Februar 2019 eine Veranstaltung zum Welttag der Kranken der Elisabethinen Linz in Kooperation mit der Linzer KirchenZeitung. Der Kinder- und Jugendchor des Landestheaters Linz begeisterte musikalisch.
Die besondere Liebesgeschichte von Michael Wilhelm (50), bekannt als „Biwi“, und Brigitte Niedermair (50) aus St. Pius, der Caritas-Einrichtung für Menschen mit Behinderungen.
In der Nacht vom 8. auf den 9. Februar 2019 schlugen zwölf Jugendliche ihr „Nacht Quartier“ in der Jugendkirche Linz, die sich „Grüner Anker“ nennt, auf. Am Programm standen Kirchenraumerkundung, Klangschalenperformance und eine Bibelstelle.
Michael Heinisch, Leiter der Arbeitsgemeinschaft der Ordensspitäler, zur Rolle und Stellung der Ordensspitäler in Österreich. Wo liegt ihr Fokus, was unterscheidet sie von anderen Spitälern?
"Wir stehen auf der Seite der Opfer": Darauf hat Peter Schipka, Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz, am Abend des 10. Februar 2019 in der ORF-TV-Sendung "Im Zentrum" zum Thema Missbrauch hingewiesen.
Um die Spiritualität von Sr. Elisabeth von der heiligsten Dreifaltigkeit bekannter zu machen, war der Reliquienschrein der französischen Karmelitin durch Österreich unterwegs. Am 5. und 6. Februar 2019 machte er bei den Marienschwestern in Linz Station.
Insgesamt 344 Hilfsprojekte in 54 Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Asiens hat die "MIVA Austria" (Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft) im Jahr 2018 unterstützt.
Die Ende 2018 veröffentlichte Neuerscheinung aus der Reihe „Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21“ befasst sich mit der Linzer Diözesangeschichte von 1885 bis 1908, also mit der Zeit nach Bischof Rudigier.