Der Gottesdienst zum Hochfest "Erscheinung des Herrn" wird aus dem Benediktinerstift Lambach übertragen: 10.00 Uhr, ORF III + Radio Ö-Regional. Mit der Gemeinde feiert Abt Maximilian Neulinger die heilige Messe.
Der Weg zum Frieden beginnt mit Vergebung und Versöhnung: Das hat Bischof Manfred Scheuer beim Festgottesdienst am Neujahrstag 2025, dem Weltfriedenstag, im Linzer Mariendom betont.
Die Severin-Akademie beschäftigt sich heuer mit den Verheißungen künstlicher Intelligenz (KI) und wie „Technologiegläubigkeit“ die klassischen Religionen beeinflussen könnte.
Am 30. Dezember 2024 haben „Heilige Könige“ aus ganz Österreich und eine königliche Delegation aus Südtirol die Friedensbotschaft für das neue Jahr in die Hofburg gebracht. Mit dabei war eine Gruppe aus Walding in Oberösterreich.
Nach der Eröffnung des Heiligen Jahres durch Papst Franziskus am Heiligen Abend fanden am 29. Dezember 2024 auch in den österreichischen Domkirchen die Eröffnungsgottesdienste statt. Im Linzer Mariendom feierte Bischof Manfred Scheuer mit den Gläubigen.
In seiner Botschaft zum Weltfriedenstag am 1. Jänner 2025 ruft Papst Franziskus dazu auf, einen Teil des Rüstungsetats Maßnahmen gegen Hunger zu widmen. Reichere Länder sollen ihre "ökologischen Schulden" anerkennen, so der Papst.
Jugend Eine Welt-Geschäftsführer Reinhard Heiserer ruft vor Silvester 2024 dazu auf, notleidende Menschen in Krisenregionen mit einer Spende zu unterstützen, anstatt zig Euros für Raketen und Böller auszugeben.
Im November und Dezember 2024 fanden die Hearings statt, nun stehen die Pfarrer und Pfarrvorständ:innen von drei zukünftigen Pfarren fest, die im Herbst 2024 den zweijährigen Übergangsprozess vom Dekanat zur Pfarre begonnen haben.
Immer mehr Menschen sehnen sich zu Silvester nach Stille und Ruhe. Ordensgemeinschaften bieten eine Möglichkeit, den Jahreswechsel bewusst zu gestalten. Sr. Sabine Grangl erzählt im Podcast „Orden on air“, was hinter dieser besonderen Faszination steckt.
Schon jetzt ist der Terminkalender des "Heiligen Jahres 2025" prall gefüllt, und fast täglich verkündet der Vatikan neue Highlights für das kirchliche Großereignis. Auch Liebhaber von Kunst und Kultur kommen dabei auf ihre Kosten.
Nur ein Viertel der Österreicher:innen glaubt, dass es gar keinen Gott oder ein sonstiges höheres Wesen gibt. Das geht aus einer aktuellen "Market"-Umfrage hervor, die im Auftrag der Tageszeitung "Der Standard" erstellt wurde.