Um das rechte Maß im Leben geht es im neuen Buch von Bischof Manfred Scheuer, das im Februar 2025 im TYROLIA Verlag erschienen ist. Scheuers Überzeugung: Ein maßvolles Leben und seine spirituelle Verortung helfen, mit der Komplexität der Welt zurechtzukommen.
Die Anerkennung des Leidens der jeweiligen anderen Seite sei Voraussetzung für Frieden in Israel, betonte Bischof Manfred Scheuer zum Abschluss der ÖRKÖ-Reise ins Heilige Land.
Als Wertschätzung für das Wirken des Komponisten, Pädagogen und Musikers Balduin Sulzer finden am 15., 16. und 23. März 2025 im Stift Wilhering zum 4. Mal die „Wilheringer Notenköpfe“ statt.
Sechs Mitarbeiter:innen von Citypastoral und BEZIEHUNGLEBEN überreichten am Valentinstag unter dem Motto „Du bist ein Geschenk" in der Linzerie kleine Geschenke und Impulse an Passant:innen.
Zum Valentinstag am 14. Februar 2025 appelliert Jugend Eine Welt an die Österreicher:innen, beim Kauf von Blumen und Schokolade zu fair gehandelten Produkten zu greifen.
Die Delegation des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) traf im Heiligen Land mit Vertretern der einheimischen Christen und jüdischen Friedensaktivisten zusammen.
Am Valentinstag feiern viele Paare ihre Liebe und tun einander Gutes. Auch sich selbst kann und soll man liebevoll behandeln sowie sich mit allen Stärken und Schwächen akzeptieren, sagt Psychotherapeutin Angela Christoph aus Wien.
Die Katholische Privat-Universität Linz (KU Linz) ist seit Jänner 2024 offizielle Partnerin des New European Bauhaus (NEB). Diese im Jahr 2020 gestartete Initiative verbindet Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion.
Am 13. Februar feiert Prof. Hans Hollerweger, Gründer und langjähriger Obmann der „Initiative Christlicher Orient“ (ICO) und Liturgiewissenschafter, seinen 95. Geburtstag.
Zu Besuch in Israel sind von 10. bis 15. Februrar 2025 die Bischöfe Tiran Petrosyan und Manfred Scheuer sowie weitere Mitglieder des Vorstands des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRKÖ).
Das Tagebuch Anne Franks ist heute aktueller denn je
Anne Frank – kaum jemand kennt ihren Namen nicht, ihr Tagebuch ist weltberühmt. Vor 80 Jahren starb das jüdische Mädchen im deutschen Konzentrationslager Bergen-Belsen.
Es ging nicht darum besser zu sein, sondern die Lebenswirklichkeit von Frauen sicht- und hörbar zu machen: Das war eine Intention der Frauenpredigthilfen vor 25 Jahren.
Die 19-jährige Elena aus Linz unterstützt im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) nicht nur das Caritas-Team, sondern sammelt wertvolle Erfahrungen für die spätere Berufswahl.
Wenn ein Mensch schwer erkrankt, braucht nicht nur der Leib, sondern auch die Seele besondere Fürsorge. Dass Krankenhausseelsorge einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Behandlung leistet, wurde am 5. Februar 2025 bei einer Pressekonferenz thematisiert.