Kardinal Christoph Schönborn präsentierte am 22. August 2018 beim Weltfamilientreffen in Irland den neuen katholischen Kinderkatechismus „YOUCAT für Kids“. Offizielle Herausgeberin ist die Österreichische Bischofskonferenz.
Der Papst will die Laien in die Verantwortung hereinholen. Was das für die Zukunft bedeuten kann, bringt Heinz Niederleitner in seinem Kommentar in der KirchenZeitung vom 23. August 2018 auf den Punkt. Er ist Redakteur der Kooperationsredaktion der Kirchenzeitungen.
Am 22. August 2018 feierten die Benediktinerinnen in Steinerkirchen an der Traun ihr Titelfest „Unbeflecktes Herz Mariens“. Sr. Gisela Radinger und Sr. Eleonore Nowak erneuerten ihre Versprechen. Beide legten ihre erste Profess vor fünfzig Jahren ab.
In Tirol tagt das „Europäische Forum Alpbach“. Vom 13. bis 31. August 2018 wird zur Zukunft diskutiert – u. a. über die Rolle der Weltreligionen. Franz Fischler, Präsident des Forums und ehemalige EU-Kommissar, im Interview.
Am 22. August 2018 traf Papst Franziskus katholische Politiker im Vatikan. In seiner Ansprache warnte er vor Radikalismus und Relativismus gleichermaßen. Beides gefährde die Religionsfreiheit.
Zum Auftakt des katholischen Weltfamilientreffens in Dublin sendete Papst Franziskus am 21. August 2018 eine Botschaft: Familien seien wichtig für die Vorbereitung der Jugend auf die Zukunft. Schönborn eröffnete den Pastoralkongress.
Dem auf Schulbücher spezialisierten Veritas-Verlag passte seine Kunst- und Buchhandlung nicht mehr ins Unternehmenskonzept. Die neue Leiterin der Veritas, Melanie Hofinger, im Gespräch mit der KirchenZeitung, warum sie das Geschäft übernommen hat und welche Schwerpunkte sie setzen wird.
Mit einer Vertragsunterzeichnung und einem Gottesdienst am 18. August 2018 endete der Prozess der Übergabe des Klosters St. Anna in Ried im Innkreis von den Redemptoristinnen an die Schwestern der Missionskongregation Königin der Apostel.
Kardinal Schönborn bedankte sich am 21. August 2018 für die klaren Worte, die der Papst im Brief „an das Volk Gottes” anlässlich der Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche findet. In Österreich gehe man den Weg der Aufarbeitung und investiere in Prävention.
In vierseitigem Schreiben „an das Volk Gottes“ benennt Franziskus am 20. August 2018 das Versagen der Kirche im Umgang mit Missbrauch an Kindern und anderen Schutzbedürftigen.
Bildung kann nicht warten! Millionen von Kindern in Kriegsgebieten brauchen Hilfe, aber auch Bildung. Jugend eine Welt appelliert an die österreichische Bundesregierung, die humanitäre Hilfe zu verstärken.
Unter dem Titel „Kaleidoskop“ findet am 31. August 2018 im einzigartigen Ambiente des Linzer Mariendoms ein Benefizkonzert statt. Der Reinerlös dient der Renovierung des Mariendoms.
Fast eine Million Menschen kämpfen im Senegal gegen den unmittelbaren Tod. Jedes sechste Kind braucht durch die akute Unterernährung dringend eine Behandlung. Missio Österreich bittet um Spenden.
Die katholische Soziallehre wird zurzeit gerne ins Gespräch gebracht, wenn es um die Arbeit der Bundesregierung geht. Was macht sie aus? Ein Gespräch mit dem Sozialethiker Severin Renoldner.