Bischof Manfred Scheuer macht sich in seinem Bischofswort zur Österlichen Bußzeit 2022 Gedanken über Haltungen, die die Sorge um das Miteinander – gerade in der Fastenzeit – leiten können.
Kirchliche Bauten prägen das Land. Sie zu erhalten und mit Leben zu füllen, ist eine der Aufgaben der Katholischen Kirche in Oberösterreich. Der Schwerpunkt dabei liegt auf nachhaltigem Bauen und Renovieren mit Blick auf architektonische Qualität und künstlerische Gestaltung.
Barbara Pachl-Eberhart musste in ihrem Leben immer wieder neu beginnen. Der größte Einschnitt war 2008, als ihr Mann und ihre beiden kleinen Kinder ums Leben kamen. In der Fastenzeit schreibt sie in sieben Teilen in der KirchenZeitung über das Thema „Neustart“.
Österreichweit gedachten Menschen um 15 Uhr in einer Schweigeminute der Menschen in der Ukraine und beteten um Frieden. In Linz luden Bischof Manfred Scheuer und Superintendent Gerold Lehner zur Gedenkminute und zum Friedensgebet in den Mariendom ein.
Fehlende Informationen, die Isolation und die erschwerte Kommunikation durch die Masken belasten viele gehörlose Menschen, wie die KirchenZeitung berichtet.
Im Juni 2021 haben sich die österreichischen Bischöfe mit Frauen in kirchlichen Leitungspositionen in Mariazell zu einem ausführlichen Gespräch getroffen. Im Februar 2022 fand nun – im Sinne des weltweiten synodalen Prozesses – ein Folgetreffen in Wien statt.
In Gebärde und in Lautsprache wird der Gottesdienst am 27. Februar 2022 in der Pfarrkirche Schwanenstadt gefeiert. ORF 2 und ZDF übertragen live ab 9.30 Uhr.
Ausgabe 1/2022 der Theologisch-praktischen Quartalschrift (ThPQ) widmet sich einem Thema, das auch gesellschaftlich in aller Munde ist: der Gesundheit.
Am 10. Februar 2022 lud die Katholische Männerbewegung (KMB) zur Eröffnung der Wanderausstellung „Der Weg aus der Krise – Katastrophe oder Chance auf Neubeginn“ in den Bischofshof ein.
Der Komponist Michael Wahlmüller wurde beim Balduin-Sulzer-Kompositionswettbewerb mit einem zweiten Preis ausgezeichnet. Warum sich der Lehrberuf gut mit seiner Notenwelt verträgt und wie er Balduin Sulzer erlebt hat, erzählt er in der KirchenZeitung.