Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrverwaltung
  • Glaube & Feiern
  • Chronik
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Pfarrverwaltung
  • Glaube & Feiern
  • Chronik

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Taufkirchen an der Trattnach
Pfarre Taufkirchen an der Trattnach
Taufkirchen 23
4715 Taufkirchen/Trattn.
Telefon: 07734/2622
pfarre.taufkirchen.trattnach@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/taufkirchen-trattnach
Mariä Himmelfahrt
Christophorus Aktion
zurück
weiter
So. 21.9.25
Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon.
Tages­evangelium
Lk 16, 1-13
So. 21.09.25
Tages­evangelium

Aus dem Hl. Evangelium nach Lukas

1 Jesus sprach  zu den Jüngern: Ein reicher Mann hatte einen Verwalter. Diesen beschuldigte man bei ihm, er verschleudere sein Vermögen.

2 Darauf ließ er ihn rufen und sagte zu ihm: Was höre ich über dich? Leg Rechenschaft ab über deine Verwaltung! Denn du kannst nicht länger mein Verwalter sein.

3 Da überlegte der Verwalter: Was soll ich jetzt tun, da mein Herr mir die Verwaltung entzieht? Zu schwerer Arbeit tauge ich nicht und zu betteln schäme ich mich.

4 Ich weiß, was ich tun werde, damit mich die Leute in ihre Häuser aufnehmen, wenn ich als Verwalter abgesetzt bin.

5 Und er ließ die Schuldner seines Herrn, einen nach dem anderen, zu sich kommen und fragte den ersten: Wie viel bist du meinem Herrn schuldig?

6 Er antwortete: Hundert Fass Öl. Da sagte er zu ihm: Nimm deinen Schuldschein, setz dich schnell hin und schreib fünfzig!

7 Dann fragte er einen andern: Wie viel bist du schuldig? Der antwortete: Hundert Sack Weizen. Da sagte er zu ihm: Nimm deinen Schuldschein und schreib achtzig!

8 Und der Herr lobte den ungerechten Verwalter, weil er klug gehandelt hatte, und sagte: Die Kinder dieser Welt sind im Umgang mit ihresgleichen klüger als die Kinder des Lichtes.

9 Ich sage euch: Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon, damit ihr in die ewigen Wohnungen aufgenommen werdet, wenn es zu Ende geht!

10 Wer in den kleinsten Dingen zuverlässig ist, der ist es auch in den großen, und wer bei den kleinsten Dingen Unrecht tut, der tut es auch bei den großen.

11 Wenn ihr nun im Umgang mit dem ungerechten Mammon nicht zuverlässig gewesen seid, wer wird euch dann das wahre Gut anvertrauen? 12 Und wenn ihr im Umgang mit dem fremden Gut nicht zuverlässig gewesen seid, wer wird euch dann das Eure geben?

13 Kein Sklave kann zwei Herren dienen; er wird entweder den einen hassen und den andern lieben oder er wird zu dem einen halten und den andern verachten. Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon.

Lk 16, 1-13
1. Lesung
Am 8, 4-7

Lesung aus dem Buch Amos

4 Hört dieses Wort, die ihr die Armen verfolgt und die Gebeugten im Land unterdrückt!

5 Ihr sagt: Wann ist das Neumondfest vorbei, dass wir Getreide verkaufen, und der Sabbat, dass wir den Kornspeicher öffnen können? Wir wollen das Hohlmaß kleiner und das Silbergewicht größer machen,  wir fälschen die Waage zum Betrug,

6 um für Geld die Geringen zu kaufen und den Armen wegen eines Paars Sandalen. Sogar den Abfall des Getreides machen wir zu Geld.

7 Beim Stolz Jakobs hat der HERR geschworen:Keine ihrer Taten werde ich jemals vergessen.

Antwortpsalm: Ps 113 (112), 1-2.4-5.6-7.8-9
2. Lesung
1 Tim 2, 1-8

Lesung aus denm ersten Brief an Timotheus

1 Vor allem fordere ich zu Bitten und Gebeten, zu Fürbitte und Danksagung auf, und zwar für alle Menschen,

2 für die Herrscher und für alle, die Macht ausüben, damit wir in aller Frömmigkeit und Rechtschaffenheit ungestört und ruhig leben können.

3 Das ist recht und wohlgefällig vor Gott, unserem Retter;

4 er will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen.

5 Denn: Einer ist Gott, / Einer auch Mittler zwischen Gott und Menschen: / der Mensch Christus Jesus,

6 der sich als Lösegeld hingegeben hat für alle, / ein Zeugnis zur vorherbestimmten Zeit,

7 als dessen Verkünder und Apostel ich eingesetzt wurde - ich sage die Wahrheit und lüge nicht -, als Lehrer der Völker im Glauben und in der Wahrheit.
8 Ich will, dass die Männer überall beim Gebet ihre Hände in Reinheit erheben, frei von Zorn und Streit.



Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Matthäus
  • Debora
  • Hl. Wulftrud
  • Jona
  • Hl. Landelin von Ettenheimmünster
So. 21.09.25
Namenstage
Hl. Matthäus
† Mesopotamien
Apostel, Evangelist, Märtyrer
Matthäus, nach der Überlieferung der Verfasser des ersten Evangeliums, war Zöllner in Kafarnaum, wahrscheinlich im Dienst des Herodes Antipas. In der Berufungsgeschichte bei Markus heißt er „Levi, Sohn des Alphäus“ (Mk 2, 14: vgl. Lk 5, 27); bei Mt 9, 9 und in den Apo­stellisten heißt er einfach Matthäus. Nach seiner Berufung gab Matthäus für Jesus und seine Begleitung ein Festessen, bei dem Jesus zu den Pharisäern das Wort sagte: „... Ich bin gekommen, um die Sün­der zu rufen, nicht die Gerechten.“ - Später soll Matthäus in Äthio­pien, Parthien und Persien das Evangelium gepredigt haben. Seine Reliquien werden in Salerno verehrt.

Debora
* um 1200 v. Chr., Ephraim, heutiges Palästina
Prophetin
Debora war Prophetin zur Zeit der Richter, sie lebte unter der Debora-Palme im Gebirge Ephraim. "Richter" waren in der Zeit vor der Einführung des Königtums, in der Zeit um 1200 - 1000 v. Chr., die militärischen und moralischen Führer der zwölf Stämme Israels.
Israel hatte in jener Zeit unter den wieder erstarkten Kanaanäern zu leiden. Debora forderte den Heerführer Barak zum Kampf auf. In Begleitung von Debora zog das Heer zum Berg Tabor, um gegen Kanaan unter Führung des Sisera zu kämpfen. (Richter 4). Der trotz der Unterlegenheit errungene Sieg Israels wurde zu einem Glaubensbeispiel, das Siegeslied der Debora überliefert in Richter 5.

Hl. Wulftrud
† 21. September 1000
Wulftrud, erzogen im Kloster Wilton, wurde von König Edgar zur ehelichen Verbindung gezwungen, obschon er bereits verheiratet war. Nach der Geburt ihrer Tochter Eadgith zog sich Wulftrud nach Wilton zurück, um für ihren Fehltritt Sühne zu leisten. Sie starb am 21. September 1000. Ihre Verehrung dauerte bis zur Reformation an.

Jona
* 8. Jahrhundert v. Ch, Gath-Hepher, wohl dem heutigen Mash'had, Israel
Prophet
Jona war Prophet im Nordreich Israel. Er sagte König Jerobeam II. die Rückerorberung der Gebiete bis zum Toten Meer voraus (2 Könige 14, 25).
Der Name Jona wurde verwendet für den fiktiven Helden der im 4. Jahrhundert v. Chr. entstandenen Lehrerzählung, die seinen Namen trägt und unter diesem Namen als Buch im Alten Testament überliefert ist. Danach wurde Jona von Gott beauftragt, dem König von Ninive - heute Ruinen bei Mosul - den Untergang vorauszusagen, falls sich sein Volk nicht bußfertig zeigt. Jona wollte diesen Auftrag nicht ausführen, er floh über das Meer in die entgegengesetzte Richtung, nach Westen. Ein lebensbedrohender Sturm brachte Jona zur Einsicht, er bot den Seeleuten Rettung vor dem Sturm an, indem sie ihn ins Meer werfen. Dort wurde er von einem Meerestier verschluckt und nach drei Tagen am heimatlichen Ufer wieder ausgespuckt, woraufhin er den göttlichen Auftrag ausführte. König und Bevölkerung von Ninive waren auf seine Botschaft hin sofort zur Buße bereit, sodass Gott die Stadt nicht vernichtete. Jona war deshalb frustriert, wurde aber von Gott belehrt, wie wertvoll Ihm all Seine Schöpfung ist, Mensch und Tier.

Hl. Landelin von Ettenheimmünster
* Schottland
† Beginn des 7. Jahrhu
Einsiedler, Märtyrer
Landelin war der Legende nach ein Königssohn, der seine Heimat verließ, um ein Einsiedlerleben zu führen. Er kam in die Ortenau in Baden, wo er einige Zeit bei einem Mann namens Edulph lebte, sich dann aber tiefer in die Einsamkeit des Waldes bei Ettenheimmünster zurückzog. Graf Gisiko hielt Landelin für einen Zauberer und ließ ihn durch seine Jäger überfallen und enthaupten.
Edulph mit Frau und Töchtern bestatteten Landelin an dem später Münchweier genannten Ort nahe Ettenheimmünster, wo später eine vielbesuchte Wallfahrtskirche errichtet wurde.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
So.
21.09.
09:45 Uhr | Pfarrkirche Taufkirchen an der Trattnach, Taufkirchen an der Trattnach
Hl. Messe
Inhalt:

Herzlich Willkommen

 

Wir freuen uns, Sie auf der Homepage unserer Pfarre begrüßen zu dürfen. Wir möchten Ihnen gerne aktuelle Informationen über das Geschehen in der Pfarrgemeinde weitergeben, sowie Lebens-Hilfen und Glaubens-Hilfen anbieten. Unsere Homepage wächst noch und wird immer mehr Themenbereiche anbieten können. Mit aktuellen Fotos wollen wir Sie über pfarrliche Feste und Ereignisse am Laufenden halten und Sie einladen, regelmäßig ein wenig "hineinzuschauen" ...

 

 

Infos Gut zu wissen
Pfarrbüro

Kontakt

Adresse- Erreichbarkeit- Team

Wochenordnung - Monatsordnung

Wochenplan- Monatsplan- Lektorenplan

 

Hier finden Sie den aktuellen liturgischen Wochenplan mit den Verlautbarungen und den Monatsplan mit den Messintentionen zum Nachschauen. Weiters hilfreiche Hinweise für die Lektoren zu den aktuellen Lesungen des Sonntags.

 

Pfarrblatt aktuell

Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe des Pfarrblattes, sowie die letzten drei Veröffentlichungen zum Nachlesen.

im Glauben vernetzt

Radio Maria- Radio Horeb- Radio Vatikan

Auf diesen Sendern können sie jederzeit wertvolle Gebetshilfen, Glaubensimpulse und Gottesdienstübertragungen empfangen. Schalten sie sich dazu und klicken sie einfach an.

 

20.10.
Telefonseelsorge

Hilfe in Lebenskrisen

Es gibt so Tage, da würde ich gerne mit jemandem reden...

 

In jedem Menschenleben gibt es Ereignisse, kleinere oder größere Erschütterungen, die alle bisher gemachten Erfahrungen übersteigen und verschiedene Gefühle auslösen können - Ärger, Scham, Trauer, Wut, Entsetzen, Hilflosigkeit. 

cross

Neues Bestattungsunternehmen

Bestatterwechsel

 

Nach 27 Jahren als Bestatterin und ca. 2300 Bestattungen trat Fr. Hinke Ilse mit 1. Mai 2021 ihren Ruhestand an. Einen großen herzlichen Dank an  "Ilse" für die sehr gute, umsichtige Betreuung und Zusammenarbeit über so viele Jahre! 

 

zurück
weiter
weitere Artikel lesen
aus der Pfarre aktuell

Anbetungstag der Pfarre Dienstag, 23. September

Gott die Ehre geben

Der Anbetungstag ist ein besonderer Tag  im Kirchenjahr. Ein Tag um innezuhalten  und uns auf das Zentrum unseres christlichen Glaubens zu besinnen.  Es ist ein Tag der besonderen Zuwendung Gottes, der sich uns aussetzt, und uns erwartet. Wir sind eingeladen eine Herzensbeziehung mit Jesus aufzubauen, ohne große Worte oder theologische Spekulationen. Einfach da sein und den „anschauen, der mich anschaut“, wie es der Hl Pfarrer von Ars immer wieder betont hat. „Das Einzige, worum uns der Herr bittet, ist, ihm unsere Zeit zu schenken. Das ist unsere Hingabe.

Bergmesse am 7. Sept. um 11.00 Uhr ...

in St. Marienkirchen am Hausruck beim Bildstock des Hl. Isidor.

Der Weg dorthin: Vom Parkplatz der Pfarrkirche St. Marienkirchen führt ein ca. 2 km langer befestigter Weg zum Bildstock; er kann auch mit dem Rad oder dem Auto gut erreicht werden. Die GPS-Daten für die Navigation zum Bildstock lauten: 48.17238, 13.59616.

Bei Regenwetter wird die Hl. Messe um 11.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Marienkirchen am Hausruck gefeiert.

Auf euer Kommen freut sich KMB Taufkirchen.         Josef Wiesinger

 

Wer nicht an der Bergmesse teilnehmen kann, ist herzlich eingeladen, die Vorabendmesse in unserer Pfarre oder die Sonntagsmesse in Neumarkt um 08:30 Uhr oder die Sonntagmesse in Grieskirchen um 9 Uhr, mitzufeiern.

 

Christopherus Sammlung

Christopherus Sonntag am 27. Juli 2025

"Einen ZehntelCent pro unfallfreiem Kilometer für ein MIVA-Auto“.

So lautet die Bitte der MIVA jedes Jahr an Autofahrer und Reisende. Die Aktion ist nach dem heiligen Christophorus, dem Patron des Straßenverkehrs, benannt und verbindet internationale Solidarität mit dem Dank für unfallfreies Fahren. Gesammelt wird am „Christophorus Sonntag“ in den katholischen Kirchen oder per Online-Spende. Die MIVA-Christophorus Aktion ist die wichtigste Einnahmequelle der MIVA.

Fronleichnam

Die Gottesdienst beginnt bereits um 09.00 Uhr. Nach der  Hl. Messe folgt die "Fronleichnamsprozession" mit drei Stationen, bei Schönwetter im Freien. Letzte Station und Abschluss ist in der Kirche. -  Die ganze Pfarrbevölkerung ist eingeladen mitzufeiern, mitzugehen.

 

Hochfest de Leibes und Blutes Christi

Im Sakrament der Eucharistie ist das kostbarste Gut unseres Glaubens zusammengefasst. Zu Fronleichnam feiern wir diese Gemeinschaft mit Jesus Christus und zeigen dies öffentlich, indem wir hinaus gehen auf die Straßen unseres Dorfes mit dem Allerheiligsten in unserer Mitte. Wir zeigen damit: Wir gehören zu Christus. Jesus möchte, dass wir weitertragen, was er gelebt hat, dass wir seine Liebe in unsere Welt hinaustragen...

 

 

Die Feier der Erstkommunion

„JESUS, du bist unser Leuchtturm – leuchte DU uns voran!“

Unter diesem Motto wurde am 25. Mai  das Fest der Erstkommunion gefeiert. Vierzehn Kinder unserer Pfarre durften ihre erste Heilige Komminion empfangen. Diese Begegnung mit Jesus in der Gestalt des Brotes war für alle Kinder ein besonderes Ereignis. 

Pfarrer Walter Miggisch aus Altschwendt feierte mit den Kindern. Religionslehrerin Gertraud Mayr hat mit sechs Tischmüttern die Kinder in bewährter Form und Begeisterung darauf vorbereitet und auch den Kinderchor geleitet. Tischmütter waren Magdalena Schaur und Barbara Gittmaier, Barbara Denkmayr-Samhaber und Birgit Humer, sowie Daniela Aigner und Regina Götzendorfer . Für euren Einsatz in der Begleitung der Kinder ein großes Danke.

Es war ein großartiges Fest.

 

Wir pilgern nach Hehenberg an Christi Himmelfahrt

Um 13.30 Uhr starten wir bei der Pfarrkirche und pilgern dann zur Gottesmutter nach Hehenberg.  Beim "Winklinger-Kreuz" ist eine erste Rast vorgesehen.  Die Marienandacht in der Filialkirche beginnt um 15.30 Uhr. Bei regnerischem Wetter keine Fußwallfahrt, nur Marienandacht.

Jung und Alt sind eingeladen, besonders alle Familien und Erstkommunionkinder.

Marienaltar

Maiandachten in den Ortschaften und in der Pfarrkirche

Zu den Maiandachten in den Ortschaften laden wir  herzlich ein.

Eine besondere Tradition im Kirchenjahr sind die Maiandachten. Auch in Taufkirchen gibt es eine langjährige Tradition wo wir uns im Mai bei der Gottesmutter versammeln und im Singen und Beten ihre Hilfe und Fürsprache bei Jesus erbitten. Die bereits vereinbarten Termine sind unten aufgelistet. Wer noch einen Maiandachts Wunsch hat, der melde sich bei der Pfarrsekretärin  (07734/2622) oder beim Diakon (07734/2179) .

Abendmahlfeier mit Kindern

Am Gründonnerstag beginnen die drei österlichenTage.

Wir feiern das letzte Abendmahl Jesu mit seinen jüngern. Jesus wäscht am Beginn des gemeinsamen Ostermahles seinen Jüngern die Füße. um zu zeigen, dass Er als der Dienende bei ihnen ist. Er gibt damit den Jüngern ein Vorbild genauso zu handeln: "Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander, wie ich euch geliebt!"

zurück
weiter
alle Artikel sehen
aus Dekanat und Diözese

Tage der Freude

Heilungsgottesdienste und Segnungen mit Pfarrer Albert Frank 

Unter dem Motto "Tage der Freude" findet im Design-Center Linz von 18. bis 20. August auch dieses Jahr wieder eine Großveranstaltung mit dem Fokus auf Heilungsgottesdiensten und Segnungen statt. Hauptvortragender ist Pfarrer Albert Franck, der in der Luxemburgischen Gemeinde Gilsdorf der katholischen charismatischen Gemeinschaft "Herberge Gottes" vorsteht.Veranstalter Günter Seybold rechnet bis zu 1.800 Besuchern.

Abend der Jugend mit Abt Bernhard Eckersdorfer OSB

in der Pfarrkirche Gallspach am 28. Juni 2025. Beginn 18.30 Uhr

Alle Jugendliche  des Dekanates sind herzlich eingeladen.

Jugendmesse am 29. März

Die Pfarre Neumarkt lädt zum Jugendgottesdienst ein.

Die musikalische Gestaltung erfolgt durch den Chor der "KISI KIDS"

Beginn ist um 16.30Uhr.

Die Wandermuttergottes ...

möchte in die Familien kommen.

Bei der Gebietsmission der Katholischen Glaubensinformation (KGI) in der Region Grieskirchen vom Fr 21. bis Fr 28. März 2025 möchten Pater Martin Glechner, Schwester Regina Guttenbrunner sowie weitere Mitarbeiter:innen der  KGI - immer zu zweit - Familien mit der Wander-Muttergottes besuchen. Wenn sie dazu eingeladen werden, werden sie Hilfen und Anregungen zum gemeinsamen Gebet in der Familie, zur „Hauskirche“, geben.

zurück
weiter
alle Artikel sehen
Kirche und Corona
zurück
weiter
Alle Informationen zu Kirche & Corona
Nathalie Becquart
19.09.

Synodalität: Sr. Nathalie Becquart zu Gast in Linz

Am 24. September 2025 lädt die Abteilung für Synodalität an der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz) herzlich zu einem inspirierenden Abend mit Sr. Nathalie Becquart ein.
weiterlesen…: Synodalität: Sr. Nathalie Becquart zu Gast in Linz
Jugend Eine Welt: Wir kämpfen für die Rechte der Kinder

Jugend Eine Welt zum Weltkindertag „Wir kämpfen für die Rechte der Kinder"

Kinderarbeit und Kinderheirat ist in Indien noch immer verbreitet. Jugend Eine Welt leistet mit-Projektpartnern vor Ort...
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und Stifts-Mitarbeitern viel beachtete...
Bischof Manfred Scheuer bedankte sich bei Generalvikar Severin Lederhilger für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Generalvikar Severin Lederhilger: Seit 20 Jahren prägender Mitgestalter der Kirche

Severin Lederhilger (67) ist Theologe, Jurist, Kirchenrechtler – und seit 20 Jahren Generalvikar der Diözese Linz. Bischof...
Franziskushaus Ried feiert 800 Jahre Sonnengesang

Franziskushaus Ried feiert „800 Jahre Sonnengesang"

Mit einem Gottesdienst, der Ausstellung „Laudato si' - Der Sonnengesang des Franziskus" und Meditationen feiert das...
Alle News

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Taufkirchen an der Trattnach


Taufkirchen 23
4715 Taufkirchen/Trattn.
Telefon: 07734/2622
pfarre.taufkirchen.trattnach@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/taufkirchen-trattnach
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen