Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Pfarrgemeinde
    • PGR und Fachteams
    • Kirche
    • Friedhof
    • Kapellen und Kleindenkmäler
    • Info-Folder
  • (er)leben
    • Gruppen in der Pfarre
    • Mitteilungen
    • Diensteinteilungen
    • 7 Sakramente
  • Pfarr-Infos
    • Verstorbene
    • Statistik
    • Geschichtliches
    • Projekt "NS-Euthanasie"
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Haslach an der Mühl
Pfarre Haslach an der Mühl
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Unsere Pfarrgemeinde

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
    Gemeinschaft
    gedanke

    "Dies ist mein Gebot, liebt einander,

    wie ich euch geliebt!"

    (Joh 15,12)

    PGR + Fachteams
    PGR + Fach teams

    Pfarrgemeinderat 2022 - 2027

    Vorne von links:

    Petra Kitzmüller, Robert Bräuer, Carina Wild, Eva Bauer-Öppinger, Evelyn Halmer, Pfarrer Gerhard Kobler, Margit Kastner, Beate Wild, Klaus Gahleitner, Karl Haselgrübler

    Hinten von links:

    Julia Leitner, Thomas Engleder, Margit Bauer-Öppinger, Christa Haider, Monika Schürz, Marianne Laher, Niklas Haider, Antonia Eckerstorfer, Christian Lorenz (PGR-Obmann), Helga Bauer, Ludmilla Leitner (PGR-Obmann-Stv.)

    Teamspirit

    Die PGR-Fachteams stellen sich vor

    Die Pfarrgemeinderats-Fachteams, kurz PGR-Fachteams sind in der neuen Struktur der Diözese Linz die Nachfolgegremien der PGR-Fachausschüsse.

    Ordner und Taschenrechner

    PGR-Fachteam FINANZEN

    Das Fachteam Finanzen besteht aus dem Vorsitzenden (von Amts wegen Pfarrer Gerhard Kobler) und vier bis zehn Mitgliedern des PGR oder Personen, die im Pfarrgebiet ihren ordentlichen Wohnsitz haben oder sich der Pfarrgemeinde zugehörig fühlen.

    Helfende Hand

    PGR-Fachteam CARITAS

    Das Fachteam Caritas kümmert sich um den Kraneknsalbungs-Gottesdienst, um denn Elisabeth-Sonntag, das Pfarrfrühstück und einmal im Jahr trifft sich der "große Kreis".

    Eucharistie feiern

    PGR-Fachteam LITURGIE

    Auf Grund unserer Taufe sind alle Gläubigen zum „gemeinsamen Priestertum“ berufen. Als Christ/in sind wir füreinander Seelsorger/in im besten Sinne, in der Familie, in der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz, in der Pfarre.

    Öffentlichkeitsarbeit

    PGR-Fachteam ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

    Kommunikation und Informationsaustausch

    Schöpfung

    PGR-Fachteam SCHÖPFUNGSVERANTWORTUNG

    Das PGR-Team Schöpfungsverantwortung ist neu in der Pfarre Haslach. Die Dringlichkeit der Sorge um die Natur wird immer spürbarer und darum wird dieses Thema auch auf lokaler Ebene immer wichtiger.

    zurück
    weiter
    Kirche
    Kirche
    Pfarrkirche Haslach

    Pfarrkirche zum Heiligen Nikolaus

    Aus dem Kirchenführer der Pfarrgemeinde Haslach

    Nikolausbild

    Der Kirchenpatron Nikolaus

    Der hl. Nikolaus ist einer der bekanntesten Volksheiligen des Abendlandes und ein großer Heiliger der Ostkirche.

    zurück
    weiter
    Friedhof
    Friedhof
    Grablicht

    Friedhof

    Hilfreiche Tipps und Links zum Friedhof und zur Grabgestaltung- und Pflege.

    Grabpflege und Müllentsorgung auf unserem Friedhof

    Besuche am Friedhof - zum Gedenken an die Verstorbenen, zum Innehalten vom Alltag und für Gespräche mit anderen Besuchern – können schöne und besinnliche Momente sein. Den Rahmen dazu bilden die mit verschiedensten Blumen und Pflanzen geschmückten Gräber.

    Grabschmuck

    Ökologische Grabgestaltung

    Der Haslacher Friedhof sammelt seit mehr als 170 Jahren die Verstorbenen des Ortes und ist somit ein wichtiger Erinnerungsort und eine Stätte, die dem Ort Wurzeln gibt. Der Friedhof ist auch ein nicht zu unterschätzender Begegnungort für die lebendige Pfarrgemeinde. So unterschiedlich die Menschen sind, so unterschiedlich gestaltet sind oftmals auch ihre Gräber. Den gemeinsamen Rahmen für die Lebenden, die sich um die Gräber kümmern, bildet die Friedhofsordnung. Hier sind die wesentlichen Dinge geregelt, z.B. das Verbot des Einsatzes von Unkrautvertilgungsmitteln bzw. von Unkrautsalz, das Verbot des teilweisen oder gänzlichen Abdeckens von Gräbern mit Steinen oder Kies und vieles andere mehr (siehe Friedhofsordnung). Nicht zuletzt ist der Friedhof aber auch Lebensraum für Pflanzen und Tiere.

    zurück
    weiter
    Kapellen und Kleindenkmäler
    Kapellen + Kleindenk mäler
    Kapelle

    Kleindenkmäler im Pfarrgebiet von Haslach

    Direktor Hans Gierlinger hat in den 1980er Jahren alle Kleindenkmäler in der Pfarre Haslach gesammelt und dokumentiert. Aus diesem umfangreichen Werk dürfen wir nun für eine Serie in unserem Pfarrblatt Daten und Bilder verwenden. Herzlichen Dank dafür!

    Baierbildstöckl

    Baierbildstöckl

    Beinhaus

    Beinhaus mit Totenleuchte bei der Kirche

    Die Pfarrkirche von Haslach gilt als einer der bedeutendsten Kirchenbauten der Spätgotik im Oberen Mühlviertel und wurde im 14. bzw. 15. Jahrhundert erbaut. An der Süd- und Ostwand der Kirche war die einstige Friedhofsanlage. Diese ist durch zahlreiche Grabsteine an der Kirchenmauer noch zu erkennen.

    Eine Besonderheit ist die Totenkapelle bzw. das Beinhaus auf der Rück-seite der Kirche.

    Dorfkapelle Neudorf

    Dorfkapelle Neudorf

    Auf der höchsten Erhebung von Neudorf, hinter dem Wirt, liegt auf öffentlichem Grund die Dorfkapelle, die über viele Jahrzehnte von Hedwig Schürz, Neudorf 9, betreut wurde.

    Grubbergkapelle

    Grubbergkapelle

    Lange Zeit war die Kapelle im Besitz der Familie Mathie vom Marktplatz. Nach dem Tod von Wolfgang Mathie erbten und pflegen nun Verwandte diese Kapelle. Die Pfarre Haslach darf für Maiandachten und den Emmausgang auf den Grubberg zu Ostern diesen Andachtsplatz weiter nutzen.

    Heimkehrerkapelle

    Heimkehrerkapelle

    Diese Kapelle steht am alten Fahrweg von der Bründlbergstraße nach Spielleiten, am Waldrand hoch oben in der Felberau auf Grund und Boden von Familie Keplinger. Kleinlandwirt Josef Keplinger (Leitenbauer) und Tischlermeister Gottfried Schlögl errichteten die Kapelle in den Jahren 1950-55 als Dank für die glückliche Heimkehr aus dem Krieg und betreuten sie auch weiterhin gemeinsam.

    Johanneskapelle

    Am oberen Marktplatz ist an das Haus der Agrargemeinschaft HAslach diese Kapelle angebaut.

    Kreuzigungsgruppe

    Kreuzigungsgruppe am Finstererhaus

    Am Haus Bergstraße 19 (Familie Finsterer) findet man in einer Mauernische etwa in der Größe der Haustür über dieser im ersten Stock hinter Glas die geschnitzte und bemalte Kreuzigungsgruppe.

    11. Kreuzwegstation

    Kreuzweg auf den Grubberg

    Das Webereifachschulmarterl "Ölberg" gilt als Sammelplatz und Beginn des Haslacher Kreuzwegs mit seinen 14 Stationen entlang des Grubbergs bis hinauf zur Grubbergkapelle.

    Lichtenauer Kapelle

    Lichtenauer Kapelle

    Am nordwestlichen Ausgang der Ortschaft Lichtenau, in der Weggabelung Wirtschaftsweg entlang des Wirtschaftsgebäudes Grafenauer und der ehemaligen Bezirksstraße befindet sich am linken Straßenrand unter zwei großen Bäumen diese Kapelle, die im Besitz von Familie Grafenauer ist und auch von der Familie betreut und gepflegt wird.

    zurück
    weiter
    alle anzeigen
    Info-Folder
    Info folder
    Pfarrkirche Haslach
    703,56 KB
    Infofolder

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarre Haslach an der Mühl


    Kirchenplatz 1
    4170 Haslach
    Telefon: 07289/71577
    Mobil: 0676/8776-5123
    pfarre.haslach@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/haslach
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen