Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • KIRCHENFÜHRER
  • Pfarrgemeinde
    • Pfarrgemeinderat
    • Pfarr-Geschichte
    • Pfarr-Seelsorger
    • Pfarrblatt
  • Gruppen
  • Glauben Leben
    • Was tun, wenn ...
    • Liturgie
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre St. Thomas bei Waizenkirchen
Pfarre St. Thomas bei Waizenkirchen
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Bilder von unserer Pfarrkirche

Hauptaltar und Seitenaltäre

Josefi-Kapelle und Kirchenraum

Orgelempore und Lourdes-Kapelle

Kreuzweg

Zur Geschichte der Pfarrkirche
 

Die Pfarrkirche von St. Thomas/W. ist ein spätgotischer Bau, der seit 1370 urkundlich erwähnt wird.
Der vordere Teil ist gotisch, das Langhaus wird von einem barocken Stichkappentonnengewölbe überdeckt.
Der Turm mit seiner achtseitigen Glockenstube ist auf einem römischen Wehrturm aufgesetzt. 
Die Sakristeitür mit gotischen Beschlägen stammt vom ursprünglichen Bau, während die heutige Einrichtung großteils neugotisch ist und in den Jahren 1900-1908 gefertigt wurde.
Älter sind die Gemälde der 12 Apostel an der Chorbrüstung (1675–1725) und die Statue des hl. Johannes Nepomuk (1730-60).
Das Gnadenbild "Maria Hilf", zu dem bis vor kurzer Zeit noch öfter Wallfahrer pilgerten, stammt aus den ersten Jahren nach 1740, in dem St. Thomas, damals noch "Aspetskirchen", Expositur von Peuerbach wurde.

Die Orgel, eine Schleifladenorgel mit 8 Registern und 432 Pfeifen, wurde 1841 vom Privatorgelmacher Matthias Höfer fertiggestellt und später mehrmals restauriert, zuletzt 2013 vom Orgelbauer Reinhold Humer aus Peterskirchen.
Die Kanzel wurde 1883 vom Tischlermeister aus Michaelnbach hergestellt.
Die Reliefobjekte des Kreuzweges stammen aus der Zeit 1900-15 und wurden bei der Kirchenrenovierung 1993 neu gefasst.
Der Hochaltar und die beiden Seitenaltäre aus den Jahren 1904-08 wurden von Simon Rameder aus Ottensheim fabriziert. 

Die Lourdes-Kapelle wurde um 1900 errichtet und die Josefikapelle 1949 zum Kirchenraum hinzugefügt.
 

Die Kirche hat 4 Glocken, von denen 3 im Kriegsjahr 1942 abgenommen worden sind, während nur die kleinste zurückblieb.
Am 4. Mai 1945 hat im Friedhof eine Granate eingeschlagen, ansonsten waren keine Kriegsschäden zu beklagen.
1951 wurden 2 neue Glocken und 1957 die letzte (im Ton G, mit 582 kg die größte) ihrer Bestimmung übergeben. Am Hals der Glocke befinden sich ein Bild des hl. Thomas und eines von Maria mit dem Jesuskind. Die Inschrift darunter lautet: "Unbefleckte Gottesmutter, St. Thomas, Patron unserer Pfarre, bittet für uns“.
1990 wurde eine Funkuhr eingebaut und seither werden die Glocken elektrisch geläutet.


nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre St. Thomas bei Waizenkirchen


St.Thomas 20
4732 St. Thomas bei Waizenkirchen
Telefon: 07277/7225
pfarre.stthomas.waizenkirchen@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/stthomas-waizenkirchen
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen