20 Jahre OMA-Dienst
Der OMA-Dienst wurde im Jahr 1997 gegründet und wird ausschließlich mit finanziellen Mitteln des OÖ Familienreferats gefördert. Seine Aufgabe ist es, Familien und Omas zusammenzuführen, sodass ein dauerhafter Familienanschluss besteht. Der OMA-Dienst ist ein flexibles Kinderbetreuungsmodell in familiärem Umfeld und hilft mit, den Familienalltag besser zu organisieren. Leihomas übernehmen die Funktion einer „echten“ Oma. Vor allem bei Erkrankungen des Kindes oder bei einer kurzfristigen beruflichen Verhinderung der Eltern springen die Leihomas ein.
Aber nicht nur Eltern und Kinder profitieren vom OMA-Dienst. Viele Frauen, die nicht oder nicht mehr berufstätig sind, deren Kinder schon flügge sind, bietet die Form der Kinderbetreuung die Möglichkeit einer neuen, wertvollen und erfüllenden Aufgabe. Leihomas bringen Erfahrungen mit eigenen Kindern ein, sie bieten Kindern Raum, in dem sie sich zu starken, selbstständigen und selbstbewussten Menschen entwickeln können. Eltern wiederum werden entlastet, da sie ihre Kinder in sicherer Obhut wissen. Die betreuten Kinder erleben ihre „Leihoma“ als Bezugsperson über einen längeren Zeitraum. Kinder werden in ihrer vertrauten, gewohnten Umgebung betreut und lernen Sichtweisen, Verhalten und Werte älterer Menschen kennen.
Derzeit sind in OÖ etwa 375 Leihomas aktiv im Einsatz; diese leisten in 503 Familien (mit 872 Kindern) etwa 1.700 Betreuungsstunden in der Woche.
Familienreferent LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner in einer Aussendung des Landes Oberösterreich: „Mit dem Modell des ‚Oma-Dienstes‘ profitieren alle, sowohl die Leihoma als auch die Kinder und Eltern, die auf Kinderbetreuung angewiesen sind. Deshalb sehe ich dieses Angebot als besonders wichtig an. Der Bedarf ist mehr als gegeben, denn die Nachfrage ist stetig im Steigen. Aus diesem Grund unterstütze ich gerne das Projekt ‚Oma-Dienst‘ des Katholischen Familienverbandes. Ich gratuliere zum 20-Jahr-Jubiläum und wünsche weiterhin viel Erfolg, viele zufriedene Kinder, Familien und Leihomas.“
LH-Stv. Familienreferent Dr. Manfred Haimbuchner (l.) und der Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes OÖ, Mag- Andreas Pumberger. © Land OÖ / Katzmayr
Jubiläumsfest zum 20-jährigen Bestehen
Am Samstag, 22. April 2017 lud der Katholische Familienverband OÖ ins Bischöflichen Gymnasium Petrinum in Urfahr zum Jubiläumsfest anlässlich 20 Jahre OMA-Dienst. Als Wertschätzung für Leihomas und Mitgliedsfamilien fand ein gemütlicher Nachmittag mit Kinderprogramm statt.
LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner und Mag. Andreas Pumberger, Vorsitzender des Katholischen Familienverbandes OÖ, begrüßten die über 200 Gäste und hoben die Wertigkeit des OMA-Dienstes besonders hervor. Diese Serviceeinrichtung bietet Entlastung für Familien durch eine flexible Kinderbetreuung und ermöglicht engagierten, erfahrenen Frauen, Kinder ein Stück des Weges zu begleiten und Zeit mit ihnen zu verbringen.
Das Puppen-Theater „Schneck und Co“, verschiedenste Spielestationen wie Buttons-Machen, Schwungtuchspiele oder Kinderlieder-Singen, luden Groß und Klein zum aktiven Mittun ein. Beim interaktiven Buffet konnten die Kinder ihre Köstlichkeiten selbst gestalten und zubereiten, um sie danach mit Genuss zu verspeisen.
Zum Abschluss und als Erinnerung an ein besonderes Fest durften alle Kinder und Erwachsenen ihren Handabdruck auf einer Stoffmeile hinterlassen.
© Elisabeth Asanger / Katholischer Familienverband OÖ
Mehr zum OMA-Dienst des Katholischen Familienverbandes OÖ