„Coole Orte" in Linz: Diözese mit 10 Kirchen dabei
Temperaturen über 30 Grad Celsius: Die Sommerhitze setzt den Menschen zu. Vor allem in Städten. Bis 7. Juli 2025 wurden heuer in Linz bereits acht Hitzetage und eine Tropennacht verzeichnet. „Hitze ist für eine Stadt wie Linz die größte Herausforderung der Klimakrise", betonte Bürgermeister Dietmar Prammer im Rahmen einer Pressekonferenz, bei der die digitale Karte der kühlen Orte als wesentliches Element des Projektes „Hitzeschutzplan Linz" präsentiert wurde.
Präsentierten die Karte der kühlen Orte in Linz: V. l. Volkshilfe-Geschäftsführerin Jasmin Chansri, Projekt-Initiatorin Nora Niemetz-Wahl, Klimastadträtin Eva Schobesberger, Bgm. Dietmar Prammer, Stadtklimatologe Johannes Horak und die Umweltbeauftragte der Diözese Linz, Lucia Göbesberger © Stadt Linz
Die Karte „Kühle Orte für heiße Tage – Dein Wegweiser in ein kühles Linz" steht seit Anfang Juli 2025 in einer Basis-Webversion unter www.cooleslinz.at zur Verfügung und soll den Menschen in der Landeshauptstadt helfen, an heißen Tagen kühle Aufenthaltsorte zu finden. Sie listet nicht nur die kühlen Innenräume auf, sondern auch Grünräume, Badeplätze, Wasser(spiel)plätze oder Trinkwasserstellen. Zudem wird die aktuelle Hitzewarnstufe angezeigt. Über den Sommer wird die barrierefreie Version fertiggestellt sowie Mehrsprachigkeit implementiert. Das Mitmachprojekt soll alle ein bis zwei Jahre aktualisiert werden. Im kommenden Sommer soll auch eine gedruckte Version verfügbar sein.
Pilotphase mit Diözese Linz und Volkshilfe
Gemeinsam mit Kooperations:partnerinnen bietet die Stadt ab 14. Juli 2025 in einer Pilotphase die kühlen Orte im Innenbereich unter dem Motto „Cooles Linz an, um der Bevölkerung während der heißen Sommermonate eine angenehme Rückzugsmöglichkeit zu bieten. In Kooperation mit der Katholischen Kirche in Oberösterreich und der Volkshilfe können damit 26 Orte eröffnet werden, die im Stadtgebiet eine Rückzugsmöglichkeit bieten. Die Orte, welche öffentlich zugänglich, barrierefrei und kostenlos zu besuchen sind, bleiben bis zum 14. September 2025 geöffnet.
10 „coole Kirchen" zum Zur-Ruhe-Kommen
Mit dabei sind aktuell zehn katholische Kirchen, sieben Volkshilfe-Shops sowie neun städtliche Gebäude (Volkshäuser, Altes und Neues Rathaus, Lentos, Wissensturm etc).
Lucia Goebesberger © Diözese Linz / Enöckl
„Kirchen haben sich bewährt, nicht nur als Orte der Kühle, sondern auch als Orte der Ruhe", betont Lucia Göbesberger, Leiterin des Fachbereichs Gesellschaft und Soziales sowie Umweltbeauftragte der Diözese Linz den Mehrwert. Denn: „Hitze zermürbt", sagt sie: „Um sich wieder zu erholen braucht es ruhige, kühle Räume wie Kirchen. Diese sind konsumfrei, tagsüber zugänglich und in allen Linzer Stadtteilen zu finden." Die katholische Kirche setze sich für die ökologische Wende ein, damit Nachhaltigkeit konkret wird. „Angesichts des bereits spürbaren Auswirkungen des Klimawandels ist es uns wichtig, die Aktion ,Cooles Linz' zu unterstützen", so Göbesberger.
Teilnehmende Kirchen
Kühler Platz in Linz: Der Alte Dom © Diözese Linz / Johannes Kienberger
- Ursulinenkirche
- Stadtpfarrkirche
- Alter Dom
- Kirche St. Konrad am Froschberg
- Priesterseminarkirche
- Kirche St. Severin (mit Tisch und 4 Sesseln)
- Krypta im Mariendom
Gemeinsam mit der Spühnebelinstallation und dem Trinkwasserspender unmittelbar vor dem Dom ist der Bereich ein Ort der Abkühlung. - Kirche Urfahr-St. Josef (mit Wasserspender)
- Kirche Urfahr-St. Markus (mit Wasserspender)
- Wallfahrtsbasilika am Pöstlingberg
In der Kategorie Grünräume ist auch der St. Barbara-Friedhof angeführt.
In den kommenden Wochen kommen weitere Standorte hinzu.