Freitag 19. September 2025

Iftar – interreligiöses Fastenbrechen In Linz

Die ALIF (Austria Linz Islamische Föderation) lud am 30. März 2023 zu einem gemeinsamen Fastenbrechen ins Volkshaus Linz Neue Heimat ein. 

Nach drei Jahren Corona bedingter Unterbrechung lud die ALIF (Austria Linz Islamische Föderation) am 30.3.2023 zu einem gemeinsamen Fastenbrechen ins Volkshaus Linz Neue Heimat ein. Neben vielen anderen waren die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Linz, Fr. Dr. Charlotte Herman, Ozan Ceyhun, der   türkische Botschafter In Österreich, Bürgermeister Klaus Luger, Mag. Ümit Vural, der Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft Österreich und als Vertreter der Diözese Linz, Prof. Dr. Thomas Schlager-Weidinger (PHDL), eingeladen. Der Vorsitzende der ALIF, Murat Baser, hob auch in diesem Zusammenhang das gute interreligiöse Klima in Oberösterreich hervor.

 

v.l.: Thomas Schlager-Weidinger, Theologe, Autor und Künstler; Charlotte Herman, Israelitische Kultusgemeinde Linz und Ozan Ceyhun, türkischer Botschafter)
v.l.: Thomas Schlager-Weidinger, Theologe, Autor und Künstler; Charlotte Herman Israelitische Kultusgemeinde Linz und Murat Baser, Vorsitzender ALIF


Sobald es im Fastenmonat Ramadan Nacht ist, wird das Fasten mit dem Verzehr von Datteln und einem Glas Wasser unterbrochen. Diese Praxis geht auf den Propheten Mohammed zurück und kennt verschiedene Ausprägungen in der arabischen Welt. Die islamischen Quellen heben den Akt des gemeinsamen Essens hervor. Der Hadith, der das Wort des Propheten Mohammed wiedergibt, besagt, dass „jeder, der genug Speise für Zwei hat, einen Dritten einladen solle. Und jeder, der genug Speise für Vier hat, solle einen Fünften oder Sechsten einladen, denn die Jamma‘a (die Treffen, das Zusammensein) sind gesegnet.“ Der öffentliche Iftar ist als Zeichen der Wertschätzung von großer Bedeutung.

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.spk-linz.at/
Darstellung: