10 Jahre KLASSIK AM DOM: Auftakt mit Elīna Garanča
Bei der KLASSIK AM DOM-Pressekonferenz zum 10-jährigen Jubiläum am 10. Dezember 2019 in paul's küche.bar.greisslerei in Linz wurden aktuelle Zahlen und Fakten präsentiert und das Programm für 2020 vorgestellt. Am Podium standen Veranstalter Simon Ertl, Bischofsvikar und KirchenZeitungs-Herausgeber Wilhelm Vieböck und Landeshauptmann Thomas Stelzer den MedienvertreterInnen Rede und Antwort. Stargast bei der Pressekonferenz: die lettische Opernsängerin Elīna Garanča, die bereits in der ersten Saison von KLASSIK AM DOM das Publikum begeisterte und sich auf ihr nunmehr drittes Gastspiel auf dem Linzer Domplatz im Sommer 2020 freut.
Von Stargeiger David Garret über Schauspieler und "Jedermann" Philipp Hochmair bis hin zu Soul- und Jazzsänger Gregory Porter spannt sich der auch 2020 sehr vielseitige musikalische Programmbogen. Ergänzend dazu können Filmmusik-Fans die besten Soundtracks von John Williams live erleben. Außerdem wird das Programm mit dem „Karneval der Tiere“ für junge Musikfans erweitert.
V. l.: Veranstalter Simon Ertl, Opernstar Elīna Garanča, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Bischofsvikar Wilhelm Vieböck. © Klaus Mittermayr
Etablierte Marke für Kulturland Oberösterreich mit Dom(platz) als einzigartiger Location
Bei der Pressekonferenz in paul's küche.bar.greisslerei in Linz mit Blick auf den Mariendom betonte Veranstalter Simon Ertl die Einzigartigkeit des Mariendoms und des Domplatzes als Veranstaltungsort für KLASSIK AM DOM: „Der Linzer Mariendom bietet mit seinem Domplatz jedes Jahr nicht nur eine unvergleichbare Location, sondern schafft für die BesucherInnen ein einzigartiges Ambiente im Herzen der Landeshauptstadt. Die besondere Visualisierung durch Lichteffekte präsentiert den Mariendom in all seinen Facetten. Wir bedanken uns bei der Diözese Linz für die mittlerweile jahrelange, respektvolle und freundschaftliche Zusammenarbeit.“
Wilhelm Vieböck, Bischofvikar und Herausgeber der KirchenZeitung, die Veranstaltungspartnerin bei KLASSIK AM DOM ist: „Die Kirche versteht sich von jeher als Kulturträgerin, was sich unter anderem in Bauwerken und in der Musik äußert. Die Kultur hat auch einen festen Platz in der KirchenZeitung. Wir sehen es als moralische Verpflichtung, den Domplatz öffentlich zugänglich zu machen. Wir können damit Weltstars eine würdige Bühne bieten. Wir sind sehr froh über die Zusammenarbeit mit Simon Ertl und den vielen Stargästen, die dieses wunderbare Konzert-Erlebnis möglich machen. Gerne sind wir auch 2020 wieder Gastgeberin für KLASSIK AM DOM – und hoffen auf Glück mit dem Wetter.“
Landeshauptmann Thomas Stelzer würdigte KLASSIK AM DOM als besondere Marke für das Kulturland Oberösterreich: „Wir können uns einen Kultursommer ohne KLASSIK AM DOM gar nicht mehr vorstellen – es ist ein besonderer Platz, eine besondere Marke und ein besonderes Programmangebot! KLASSIK AM DOM steht für all das, wie wir uns als Land Oberösterreich sehen: mit Anspruch auf Internationalität, charmant-sympatisch und mit großem Zuspruch über Oberösterreich hinaus. Die TV-Übertragungen im ORF bieten uns eine großartige Möglichkeit, Oberösterreich zu präsentieren.“
Elīna Garanča, Opernstar aus Lettland, trat 2011 erstmals bei KLASSIK AM DOM auf. 2020 wird sie zum vierten Mal auf dem Linzer Domplatz die ZuhörerInnen verzaubern und freut sich schon auf diesen Auftritt, der den Auftakt zur Jubiläumssaison bildet: „Es ist eine große Ehre für mich, zum 10-jährigen Jubiläum wieder kommen zu dürfen. Mein erstes Konzert bei KLASSIK AM DOM ist mir in Erinnerung geblieben. Wo steht man sonst auf einem solchen Platz vor so einem Dom, wo ist man Gott und dem Himmel so nah? Es war ein wunderschöner, unvergesslicher Abend. Tausende haben uns in der Vergangenheit schon zugejubelt. Der Dom war immer so atemberaubend inszeniert und wir sind stolz, nach so vielen Jahren immer noch etwas Neues zu bieten.“ Mezzosopranistin Garanča wird mit Freunden (Tenor und Sopran) und dem Symphonieorchester der Volksoper Wien unter der Leitung von Ehemann Karel Mark Chicon auftreten. Durch den Abend wird Barbara Rett führen. Am Programm wird derzeit noch gefeilt, Garanča verriet aber, dass „dramatischer Verdi, Romantik und wahrscheinlich Tosca“ enthalten sein werden. Die Mezzosopranistin: Ich freue mich, dass ich Teil des wunderschönen Programms von KLASSIK AM DOM sein darf.“
Pressekonferenz zu 10 Jahre KLASSIK AM DOM mit Veranstalter Simon Ertl, Opernstar Elīna Garanča, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Bischofsvikar Wilhelm Vieböck. © Klaus Mittermayr
10 Jahre KLASSIK AM DOM
Mit dem Linzer Domplatz als einer der schönsten Open-Air-Locations Österreichs hat sich KLASSIK AM DOM mittlerweile als eigenständige Marke etabliert. In den vergangenen 10 Jahren hat das Open-Air-Festival mit klassischem Schwerpunkt seine künstlerische Bandbreite erweitert und das Repertoire auch für Jazz, Chanson, Crossover und 2020 auch für ein Kinderprogramm geöffnet, um seinem Publikum immer neue und außergewöhnliche Musikerlebnisse zu bieten. 19 Konzerte begeisterten insgesamt mehr als 60.000 BesucherInnen – und keines der Konzerte musste wegen Schlechtwetters abgesagt werden. Zu Gast bei KlASSIK AM DOM waren u. a. Weltstars wie José Carreras, Elīna Garanča , Jonas Kaufmann, Bobby McFerrin, Erwin Schrott, Piotr Beczala, Martin Grubinger, Paolo Conte, Tom Jones, Katie Melua, Max Raabe, Diana Krall, Juan Diego Flórez, Rolando Villazón, Konstantin Wecker, Annette Dasch, Thomas Quasthoff und Cesár Sampson. Bereits dreimal wurde ein Konzert live im ORF übertragen und erreichte 1,2 Millionen ZuseherInnen.
Infos zu Konzerten und Ticketverkauf: www.klassikamdom.at
Lesen Sie auch: Eine Nacht zum Erinnern (KirchenZeitung online)
Einzigartiges Ambiente: KLASSIK AM DOM auf dem Linzer Domplatz. © Klaus Mittermayr