Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarre
  • Pfarrleben
  • Kinder & Jugend
  • InfoService
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Sarleinsbach
Pfarre Sarleinsbach
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Wenn kein Sonntagsgottesdienst möglich ist

In der Corona-Krise das religiöse Leben aufrecht erhalten

Es muss uns auch in dieser Zeit ein Anliegen sein, den Sonntag zu heiligen. Auch ohne Pfarrgottesdienst ist es möglich, ja sogar eine Verpflichtung, zu Hause das religiöse Leben zu pflegen. Einige Anregungen dazu:

Wenn eine physische Zusammenkunft nicht möglich ist, müssen wir uns umso mehr geistig verbunden fühlen. Bischof Manfred hat verlautbart, dass die Pfarrer nicht aufhören werden, ohne physische Anwesenheit der Pfarrgemeinde die Eucharistie zu feiern. Ich bitte um die geistige Verbundenheit der Gläubigen. Wenn ich die Eucharistie ohne ANwesenheit der Pfarrgemeinde feiere, so will ich das immer für die Pfarrgemeinde und mit der Pfarrgemeinde tun. Auch wenn wir uns nicht zum Pfarrgottesdienst versammeln können, so hören wir dadurch nicht auf, Pfarrgemeinde zu sein.

 

Wichtig ist auch in solchen Situationen, wie wir sie jetzt erleben, dass Menschen beten. Die Familie hat in dieser Situation eine besondere Bedeutung. Durch das Gebet sind wir mit Gott und untereinander in Verbindung. Die christlichen Konfessionen haben angeregt: Man möge um 20.00 Uhr eine Kerze anzünden und ans Fenster stellen, und dabei ein Vaterunser beten. Vielleicht könnte das eine Möglichkeit sein, dass in den Häusern Menschen gemeinsam beten. Ich habe mir auch vorgenommen, dieses Zeichen zu setzen.

 

Es wurde darauf hingewiesen, dass man im Fernsehen oder im Rundfunk den Gottesdienst mitfeiern soll. Auf dem Fernsehkanal Österreich 3 wird jeden Sonntag um 10.00 Uhr ein Gottesdienst übertragen. Bitte nützen Sie die Gelegenheit, die Zeit dafür freizuhalten, um nicht nur so nebenbei den Fernseher um diese Zeit einzuschalten, sondern wirklich mitzufeiern. Oder Sie feiern auf einem anderen Kanal den Gottesdienst mit.

 

Eine sicher sehr zu begrüßende Möglichkeit wird vom Liturgiereferat angeboten: ein Behelf für eine Andacht mit den Schrifttexten zum jeweiligen Sonntag für die Feier in der Familie. Bitte schauen sie auf der Homepage der Diözese nach und laden Sie die Texte herunter:
hier gehts zum Liturgiereferat.

Vorschläge für den Sonntag

Vorschläge für die Feier von Palmsonntag, Karwoche und Ostern

 

Nehmen wir die Herausforderungen der Krise an und machen wir das Beste daraus. Ich bete für die Pfarrgemeinde und weiß mich mit den Christen unserer Pfarre verbunden. Wir sind ja der Leib Christi - als einzelne sind wir Glieder.

 

Ich wünsche eine gesegnete Fastenzeit, Karwoch und Ostern!

 

Pfarrer Franz Lindorfer

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Sarleinsbach


Schulstraße 1
4152 Sarleinsbach
Telefon: 07283/8215
Mobil: 0676/8776-5368
Telefax: 07283/8215-4
pfarre.sarleinsbach@dioezese-linz.at

Öffnungszeiten Pfarrkanzlei:
Mo:  8.00 bis 11.00 Uhr (Sekretärin)
Di:  10.00 bis 12.00 Uhr (Pfarrer Franz)
Do:   8.00 bis 11.00 Uhr (Sekretärin)
Fr:   8.00 bis 11.00 Uhr (Sekretärin)

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen