Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Personen & Organisation
    • Leitbild
  • Pfarrleben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Marchtrenk
Pfarre Marchtrenk
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Tipps für Eltern von erwachsenen Kindern

Tritt zurück und bring das Glück:

Eltern von erwachsenen Kindern stehen nicht mehr in der ersten Reihe der Verantwortlichkeit. Sie müssen lernen, innerlich immer wieder einen (großen) Schritt zurückzugehen und die Regeln und Grenzen ihren erwachsenen Kindern zu überlassen. Gerade, wenn Enkelkinder da sind, ist das noch wichtiger. Falls Sie mit Ihren erwachsenen Kindern Weihnachten feiern, sind Sie Teilnehmer:innen am Weihnachtsfest Ihrer erwachsenen Kinder. Sie können mithelfen und mitgestalten, Regie führt Ihr erwachsenes Kind.
Wer loslässt, hat die Hände frei: Loslassen ist die Aufgabe der 2. Lebenshälfte. Es geht darum, leichter und freier zu werden. Nutzen Sie Ihre Freiräume, genießen Sie Ihr Leben und sorgen Sie für sich selbst. Auch, wenn Sie vielleicht (noch) erwerbstätig sind und/oder viel Verantwortung
für die Enkelkinder übernehmen, nehmen Sie sich genügend Freiräume und tun Sie, was Ihnen Spaß macht. Vielleicht gestalten Sie zu Weihnachten
einen Teil auch nur für sich selbst; z.B. am 24.12. ein Frühstück mit Ihren Freund:innen oder am 25.12. einen ganzen Tag frei zum Faulenzen und Erholen.
Tu, was du willst, und nicht, weil du musst: Lernen Sie, immer besser bei sich selbst anzukommen, die eigenen Bedürfnisse zu fühlen und sich selbst zu erfüllen. Je besser Sie auf sich selbst achten und sich immer wieder Inseln für sich selbst schaffen, umso glücklicher fühlen Sie sich. Für erwachsene Kinder ist es sehr entlastend, wenn die eigenen Eltern glücklich sind. So brauchen diese sich nur um sich selbst und um ihre eigenen Kinder kümmern und können sich von den Eltern ablösen. Überlegen Sie zudem bei jeder Ihrer Pflichten, ob sie sie gerne tun. Jede Arbeit, die sie aus der Liebe heraus tun, macht Sie selbst glücklich und ihre Lieben auch.

 

@BEZIEHUNGLEBEN.AT, Familienberatung der Diözese Linz,
Mag. Andrea Holzer-Breid, Puchberg 1, 4600 Wels,
Tel.: +43 676 8776 3514, andrea.holzer-breid@dioezese-linz.at, www.beziehungleben.at/wels


Zielgruppe: Menschen in Krisen und mit Beziehungskonflikten jeder Art, Einzelpersonen • Paare • Familien • Jugendliche • Generationenkonflikte • Singles, etc…

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Marchtrenk


Welser Straße 15
4614 Marchtrenk
Telefon: 07243/52300
Telefax: 07243/52300-30
pfarre.marchtrenk@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/marchtrenk

Link zur Webseite des Dekanates Wels 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen