Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Personen & Organisation
    • Leitbild
  • Pfarrleben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Marchtrenk
Pfarre Marchtrenk
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Tipps für Eltern von Klein- und Volksschulkindern

Weihnachten ist bei vielen das größte Familienfest im Jahr.

Daher werden gerade in dieses Fest hohe Erwartungen und Sehnsüchte gesetzt. Gut wäre einige Zeit vor dem Hl. Abend die Erwartungen, Wünsche, Bedürfnisse der Familienmitglieder in Ruhe zu besprechen und kein „Bilderbuchfest“ gestalten zu wollen. Wichtig ist eine gute Zeit gemeinsam zu verbringen. Dies gilt natürlich genauso für die Adventzeit – sich Zeit nehmen mit den Kindern gemeinsam Spiele zu spielen, zu basteln, Puzzle zu bauen oder Geschichten vorzulesen.

Für die Vorbereitung des Weihnachtsfestes selbst ist hilfreich, wenn jemand mit dem Kind/den Kindern am Tag des Hl. Abend etwas unternimmt – ein gemütlicher und ausgedehnter Spaziergang, ein Besuch bei der Krippe in der Kirche, das Friedenslicht mit einer Laterne holen, Bücher anschauen und lesen. Ab dem Kleinkindalter können Kinder durchaus auch in die Vorbereitungen miteinbezogen werden, beispielweise den Christbaum gemeinsam zu schmücken, beim Kochen zu helfen oder den Tisch zu decken.

Bei Kindern sollte beim Beschenken immer im Hinterkopf sein, dass weniger mehr ist. Ein zu viel an Geschenken überfordert Kinder. Ein bis zwei Geschenke sind ausreichend. Kinder haben oft die größte Freude mit einer weihnachtlich geschmückten Wohnung. Gerade kleine Kinder staunen über die Lichter und den Schmuck am Christbaum. Den Schmuck so wählen, dass er nicht wertvoll und zerbrechlich ist. Kinder wollen den Schmuck nicht nur betrachten, sondern auch angreifen.

 

Eltern-Mutterberatungsstelle IGLU
Linzer Str. 8, 4614 Marchtrenk
Tel-Nr.: 07243/51143, iglu-marchtrenk.post@shvwl.at
http://www.kinder.jugendhilfe-ooe.at/491.htm
Kostenlose Angebote und Beratungen
Zielgruppe: Eltern und Kinder von 0-3 Jahren

 

Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Landes OÖ
Herrengasse 8, 4600 Wels; Tel.-Nr.: 07242/618-74459 bzw. 07242/618-74449
E-mail: bh-wl.post@ooe.gv.at
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Kostenloses, präventives Beratungsangebot der Kinder- und Jugendhilfe der Bezirkshauptmannschaft Wels-Land
Zielgruppe: Eltern und Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

 

https://www.kinder-jugendhilfe-ooe.at/381.htm (Baby/Kleinkind)
https://www.kinder-jugendhilfe-ooe.at/219.htm (KG/Schulkind)
Weitere Informationen auf www.kinder-jugendhilfe-ooe.at

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Marchtrenk


Welser Straße 15
4614 Marchtrenk
Telefon: 07243/52300
Telefax: 07243/52300-30
pfarre.marchtrenk@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/marchtrenk

Link zur Webseite des Dekanates Wels 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen