KFB

In Geiersberg besteht die KFB seit 1951. Voll Freude erinnern wir uns an unser 60-Jahr-Jubiläum im Jahr 2011. Viele engagierte Frauen lebten bis heute die Gemeinschaft der katholischen Frauen.
Jede Frau ist herzlich willkommen!
Unsere Ziele:
- Wir wollen unsere Talente einsetzen, um unser Leben positiv und wertvoll zu gestalten.
- Wir wollen uns den Anforderungen der Zeit stellen und Probleme gemeinsam und mutig anpacken.
- Wir wollen unseren Glauben aktiv leben und am Leben der Kirche teilhaben.
- Wir wollen Frauen jeden Alters und verschiedener Lebenssituationen mit unserem Programm ansprechen und ihnen Heimat bieten.
Gleich einem Blumenstrauß entfalten sich die Aufgabenbereiche innerhalb der KFB.
Einer sehr wichtigen Aufgabe in unserer Pfarre stellen sich immer wieder Mütter unserer Kleinsten. Sie übernehmen, dem Alter ihrer Kinder entsprechend, die Leitung der Mütterrunde.
Sie thematisieren „Alles um das Kind im Vor-Kindergarten-Alter“ und tauschen ihre Erfahrungen aus.
Es ist ihnen wichtig, die mit 1987 begonnene Tradition des „Taufdeckerls“ zu bewahren. Flascherl für das Taufwasser und Vorlagen für den Erinnerungsort gehören ebenfalls zur Tradition.
KFBÖ
Die Katholische Frauenbewegung Österreichs (kfbö) wurde 1947 als eigenständische kirchliche Frauenorganisation gegründet und ist seit 1949 Teil der Katholischen Aktion.
Ihr Gründungsauftrag ist es, als Frauengemeinschaft „Botschafterin des Evangeliums und Anwältin der Frauen“ zu sein.
Waren in den Anfangsjahren der Katholischen Frauenbewegung (kfb) die Lebensbilder der Frauen eher ähnlich, die kfb daher überschaubar organisiert, so braucht es heutzutage, wo es eine ganze Reihe unterschiedlicher weiblicher Lebensgestaltungen gibt, eine vielfältige kfb, die immer neu versucht, Antworten auf die Fragen zu finden, die sich den Frauen heute stellen.
Einen Satz aus unseren Leitlinien möchte ich zitieren:
Die kfb ist eine Gemeinschaft von Frauen, die einander auf den je eigenen Weg begleiten. Keine Gleichmacherei bedeutet dies, sondern ein waches Wahrnehmen der einzelnen Lebenssituationen, ein Miteinander trotz oft großer Unterschiede.
Ganz wichtig ist für Frauen auch die Erlebbarkeit und das Vorfinden einer kfb in ihrem jeweiligen Umfeld, der es sich lohnt anzugehören.
Die erste Gedankenverbindung zur kfb ist für die meisten das Wort Gemeinschaft, denn die kfb ist in vielfältiger Form Gemeinschaft:
Sie ist Glaubensgemeinschaft, Bildungsgemeinschaft, Arbeitsgemeinschaft, Interessensgemeinschaft, Solidargemeinschaft (Aktion Familienfasttag), Festgemeinschaft…
Spende an ukrainische Waisenkinder
Am 5. Mai war die Übergabe der Spende an die ukrainischen Waisenkinder im Waisenhaus St. Georgen im Attergau in der Höhe von 800 €.