Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Fornach
Pfarrgemeinde Fornach
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Kirchenchor Fornach

Kirchenchor Fornach

Der Fornacher Kirchenchor hat es sich zur Aufgabe gemacht, kirchliche Hochfeste, Hochzeiten und Beerdigungen, aber auch weltliche Feste in unserer Gemeinde mit passendem Liedgut zu umrahmen und feierlich zu gestalten.

Vom Erntedankfest im September über Weihnachten, Ostern und Pfingsten, bis Mariä Himmelfahrt im August spannt sich der Bogen der zahlreichen musikalischen Einsätze in der Pfarrkirche. Am jährlichen Trachtensonntag im Juli wird der Gottesdienst ebenso festlich umrahmt, wie die anschließende Feier der Jubelpaare im Gasthof Lohninger. Jedes zweite Jahr findet ein Adventsingen statt, an dem sich auch Bläser- und andere Musikgruppen beteiligen, und das sommerliche Singen am Bauernhof mit seinen volksmusikalischen Weisen hat ebenfalls bereits viele Freunde gefunden.

 

Seit Herbst 1996 leitet Alois Riedl die sangesfreudige Schar, die derzeit aus acht Sängern und zwölf Sängerinnen besteht und jederzeit für Neuzugänge offen steht. Die Orgelbegleitung in der Kirche liegt in den Händen von Maria Schobesberger, die Begleitung beim Einstudieren hat dankenswerterweise Ulla Eiböck übernommen. Die Chorproben finden jeweils am Montagabend um 20 Uhr im Pfarrheim statt - musikbegeisterte Frauen und Männer sind dazu herzlich willkommen.

 

Höhepunkte im Chorleben waren auch Mitwirkungen bei Gemeinschaftskonzerten von Chören aus der Region Attergau, sowie die Teilnahme an einem Großkonzert im Linzer Stadion. Der alljährliche Chorausflug trägt ebenso wie die Cäcilienfeier zur Gemeinschaftsbildung bei und soll gleichzeitig ein kleines Dankeschön der Pfarre für den unermüdlichen Einsatz der Sänger und Sängerinnen sein.

 

 

Kirchenchor Fornach
Kirchenchor Fornach
Foto des Kirchenchores Fornach aus den Sechzigerjahren
Foto des Kirchenchores Fornach aus den Sechzigerjahren

Aus der Geschichte des Fornacher Kirchenchores

 

Es ist anzunehmen, dass seit der Gründung der Pfarre 1787 sich die jeweiligen Schulmeister, die ja auch den Organistendienst übernehmen mussten, um den Kirchenchor kümmerten. Der erste diesbezügliche Eintrag in der Pfarrchronik stammt jedoch erst aus dem Jahre 1897.

 

Zu Beginn des 20.Jahrhunderts fungierte dann Josef Staudinger, Bauer in Zaißen, mit mehreren kurzen Unterbrechungen über Jahrzehnte hinweg als Organist. Als solcher wird er auch anlässlich seines 50-jährigen Kapellmeisterjubiläums im Jahre 1935 bezeichnet. Nach seinem Tod im Jahre 1940 wurde Matthias Plainer aus Grillnpoint überredet, doch das Orgelspiel zu erlernen, was er auch eifrig tat. Doch als er 1944 einrücken musste, war die Organistenstelle wieder vakant.

 

Dazu kamen in dieser nationalsozialistischen Zeit auch noch Probleme, genügend Sänger und Sängerinnen für den Dienst in der Kirche zu finden. Doch bereits im Spätherbst 1944 zeichnete sich ein Lichtblick am Horizont ab, denn der damals erst dreizehnjährige Griesmayr Franz aus Sallach "entwickelte sich im Orgelspiel überraschend gut", wie es in der Pfarrchronik heißt. Als er dann seine Tischlerlehre in Frankenmarkt absolvierte, übernahm wieder Matthias Plainer das Orgelspiel, Organist Permannschlager aus der Nachbarpfarre Vöcklamarkt half bei größeren Aufführungen manchmal aus.

 

Zu Beginn der Fünfzigerjahre leitete Oberlehrer Ehrenleitner zeitweise den Chor, später dann Herr Oberlehrer Hoppe. Anfangs der Sechzigerjahre half Karl Werner aus Frankenmarkt ein Jahr lang als Chorleiter aus, ehe nach dem Tod von Oberlehrer Hoppe Griesmayr Franz neben seinem wieder vermehrten Dienst als Organist auch die Leitung des Chores übernahm.

 

Später kamen Grubinger (heute Oberholzer) Christl und Marianne (heute Klee) dazu, ebenso Haidecker (Tischler) Ridi, Seyringer (Zacherlbaurn) Franz, Riedl (Deisinger) Alois, Griesmayr (damals noch Schmid) Helga und Josef Größwang jun., der 1983 die Leitung des Kirchenchores übernahm und dieses Amt bis 1996 innehatte (siehe oben). Unter seiner Leitung entwickelte sich der Kirchenchor Fornach zu einem Klangkörper, der sowohl kirchliches, als auch weltliches Liedgut beherrscht und gekonnt darbietet.

 

Foto des Kirchenchores Fornach aus den Sechzigerjahren (z.B. anlässlich der Hochzeit der Hofingerleute z´Reith) mit den Brautleuten Hans und Maria Hofinger, Pfr. Wurm, Maria Edetsberger (die Pfarrhaushälterin, die im Chor nicht nur mitsang, sondern die Chorleute auch immer mit Kuchen und anderen Köstlichkeiten versorgte), Lehner Anni und Hias, Aigner Johann, Eitzinger (Hiaslbaurn) Sepp, Breitwimmer (Bäcker) Hans, Franz und Hilda Griesmayr, Plainer (Wagner) Hias, Anna Gasselsberger, Pixner (Asen) Julie, Stockinger Maria (Miazzi), Anni Fuchsberger und Steindl Hilda.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Fornach


Fornach 1a
4892 Fornach
Telefon: 07682/5001
pfarre.fornach@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/fornach

oder nach tel. Vereinbarung

Mobil: 0664 3900439

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen