Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mi. 14.08.19

Bernhard Haas im Interview

ORGEL.SOMMER im Mariendom
Bernhard Haas

Bernhard Haas verrät im Interview mehr über sein Konzert ZEIT.WERTE am 15. August 2019 im Mariendom Linz, bei dem er Musik aus fünf Jahrhunderten präsentieren wird.

Die Rudigierorgel im Mariendom Linz ist für mich ...

 

... ein schönes und charakteristisches Instrument, das bis heute seine eigene Sprache spricht. Bin gespannt, wie sie mir nach so vielen Jahren gefallen wird!
 
Wenn ich nicht das Orgelkonzert im Mariendom Linz spielen würde, dann ...

 

... würde zu dieser Zeit ich etwas anderes üben, arbeiten oder nachdenken oder faul sein.
 
Im Konzert treffen Komponisten aus fünf Jahrhunderten aufeinander – das besonders Reizvolle daran als Interpret und als Zuhörer ist ...

 

... die Verschiedenheit der Empfindungen darin: trotzdem scheint mir alles in irgendeiner Weise nachvollziehbar ...
 
Zum ersten Mal habe ich Musik von Matthias Weckmann gehört, als ...

 

... ich sie gespielt habe. Es war „Es ist das Heil uns kommen her“ – eine der größten und umfangreichsten Orgelkompositionen des 17. Jahrhunderts.
 
An Thomas Lacôte und seiner Musik fasziniert mich ...

 

... dass die Orgel nicht nach Orgel klingt, sondern dass vollkommen konträre Klangfarben ineinander übergehen ...
 
Ein Satz über Bruce Mather ...

 

Bruce Mather ist ein kanadischer Komponist, der als französischer Muttersprachler ästhetisch den Franzosen nahe steht: brillante und ausgeglichene Musik, aber mit Abgründen. Er war mit Ivan Wyschnegradsky (dem großen Komponisten der Vierteltönigkeit) befreundet.
 

Soixante-quatre durées von Olivier Messiaen lässt sich am besten so beschreiben ...


Soixante-quatre durées von Olivier Messiaen (1951) ist ein vollkommen rätselhaftes Werk von ihm: 64 verschiedene Zeitdauern werden kombiniert mit ungehörten Klängen sowie Vogelgesängen, Wassertropfen – und daraus entsteht eine wortlose Musik (kein Bibelzitat steht über der Komposition) maximaler Intensität.


Mein prägendstes musikalisches Erlebnis war ...

 

Keine Ahnung!

 

Jungen Musikerinnen und Musikern möchte ich diese Botschaft mit auf den Weg geben ...

 

Keine. Glaube nicht an Botschaften.
 
Wenn ich mich mit einem/r Künstler/in oder Komponisten/in aus Vergangenheit oder Gegenwart zum gemeinsamen Musizieren und Plaudern treffen könnte, wäre das ...

 

... sicher ganz nett, aber warum?

zurück

 Bernhard Haas/Stefanie Petelin

 Bernhard Haas

Rudigier orgel erlesen
Ines Schüttengruber

Ines Schüttengruber im Interview

ORGEL.SOMMER im Mariendom

Ines Schüttengruber changiert mit Klangfarben bei ihren CHANGES im Rahmen der MUSIK AM MITTAG am 1. September 2019 – mehr über ihr Programm verrät die Künstlerin im Interview.

31.08.
ZEIT.WERTE

ORGEL.SOMMER: Bernhard Haas blickt auf ZEIT.WERTE

Auf eine spannende Reise durch Raum und Zeit nahm Bernhard Haas das Publikum am 15. August 2019 im Linzer Mariendom bei seinem Konzert ZEIT.WERTE mit.

17.08.
ORGEL.SEMINAR mit Ben van Oosten an der Rudigierorgel am 6. Juli 2019

ORGEL.SOMMER: ORGEL.SEMINAR mit Ben van Oosten

Am 6. Juli 2019 lud der Dommusikverein Linz in Kooperation mit dem Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz zu einem ORGEL.SEMINAR mit Ben van Oosten an der Rudigierorgel ein.

09.07.
Theresa Zöpfl

Theresa Zöpfl im Interview

11. August 2019

Einen Blick in BACHS GARTEN wirft Theresa Zöpfl am 11. August 2019 bei der MUSIK AM MITTAG – was sie dort entdeckt hat, verrät sie im Interview.

11.08.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Dommusikverein Linz


Baumbachstraße 3
4020 Linz
Mobil: 0676/8776-3112
dommusikverein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

(SC6)

anmelden
nach oben springen