Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen & Organisation
  • Bildung & Begegnung
  • Einblicke & Gedanken
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Do. 16.11.17

„Hallo, Grüß Gott und Barev Dzez!“

Die 28-jährige Armenierin Nona Sargsyan berichtete am Mittwoch den 15. November 2017 beim internationalen Frauencafé im Haus der Frau über ihr Heimatland Armenien. Im Anschluss an den spannenden Vortrag „Mein Armenien“ hatten die Teilnehmerinnen die Möglichkeit die armenische Küche und deren Köchinnen kennenzulernen! Der Verein Arcobaleno bereitete mit den Asylwerberinnen ein köstliches Mittagessen zu.

Mit der freundlichen Begrüßung „Hallo, Grüß Gott und Barev Dzez!“ wurden die rund 20 Teilnehmerinnen vom internationalen Frauencafé von der sympathischen Armenierin Nona Sargsyan willkommen geheißen.

 

Im Jahr 2015 ist Nona Sargsyan mit ihrer kleinen Familie nach Österreich gekommen. Grund dafür war die schwere Erkrankung ihres Mannes, der hier in Österreich auf eine Nieren-Transplantation hofft. In Armenien war die medizinische Versorgung für Ihren Mann nicht mehr ausreichend und hier in Österreich führt er dank Dialyse und den entsprechenden Medikamenten ein „ganz normales Leben“, erzählt die junge Armenierin.

 

Ihre starke Verbundenheit zu Armenien brachte sie bei ihren offenherzigen Erzählungen immer wieder zum Ausdruck. Sie berichtete von ihrer „nicht immer leichten Kindheit“ in der kleinen Stadt Kadscharan, ihrer Herkunftsfamilie und von ihrem Russisch und Literatur-Studium in der Hauptstadt Jerewan.

 

Sie gab auch Einblicke in das alltägliche Leben in Armenien, die Lebensgewohnheiten, Traditionen, die Religion und die Politik.

 

Internationales Frauencafé - Frauen im Gespräch
Internationales Frauencafé - Frauen im Gespräch
Kaffee und Kuchen beim internationalen Frauencafé
Nona Sargsyan
Vortrag von Nona Sargsyan
zurück
weiter

 

Im Anschluss an das internationale Frauencafé wurde gemeinsam mit dem Verein Arcobaleno mit zwei Asylwerberinnen ein köstliches armenisches Mittagessen zubereitet.

Die Gäste des Mittagessens waren begeistert von Lawasch (Brot) mit Hühnerfleisch und Karotten, Blinchik (Palatschinken mit Fleischfülle), Dolma (Krautroulade), Scharlotka (Apfelkuchen) und Snickers (Nuss-Schokoladenkuchen).

 

Armenisches Mittagessen
E. Platzer, N. Sargsyan, V. Ortner-Derntl mit den Köchinnen (Armenisches Mittagessen)
Armenisches Mittagessen
Armenisches Mittagessen
zurück
weiter

 

Eine sehr gelungene Veranstaltung und einen herzlichen Dank an Frau Eveline Platzer (Verein Arcobaleno) für die ausgezeichnete Zusammenarbeit, an die Köchinnen für die armenischen Köstlichkeiten und an Nona Sargsyan für die Einblicke in das wunderschöne Armenien.

 

Fotos: Eveline Platzer / Arcobaleno, vod / Haus der Frau

Text: vod / Haus der Frau

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau


Volksgartenstraße 18
4020 Linz
Telefon: 0732/667026
Telefax: 0732/667026-6433
hdf@dioezese-linz.at
https://www.hausderfrau.at

Hier geht's zur Newsletter-Anmeldung

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen