Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes wurde am 20. November 1989 von den Vereinten Nationen verabschiedet und ist schnell zu dem weltweit gültigen Grundgesetz der Kinderrechte geworden. Um an diesen wichtigen Meilenstein zu erinnern, wird jedes Jahr der Geburtstag der Kinderrechtskonvention gefeiert. Die Jungschar sucht sich jedes Jahr einen Schwerpunkt aus, zu dem sie arbeitet. Dieses Jahr ist es:
"Frag mich doch!" - Partizipation von Kindern
Kinder haben ein Recht darauf, gefragt und gehört zu werden. Sie haben das Recht mitzuentscheiden, ihre Meinung zu bilden und mitzuteilen. Dabei geben Erwachsene einen Teil ihrer Einflussmöglichkeiten ab. Das besagt auch die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen: "Du hast das Recht, dir deine eigene Meinung zu bilden, diese zu teilen und von Erwachsenen angehört zu werden. "
Mitbestimmung ist eine Fähigkeit, die sich ein Mensch im Laufe seiner Entwicklung erwerben muss. Es liegt an Erwachsenen, Kinder dabei zu unterstützen und zu fördern. Die Bereiche, in denen Kindern mitbestimmen können, sind vielfältig, zum Beispiel in der Schule, im Wohnort, der Jungschargruppe oder der Pfarre. Je unmittelbarer an der eigenen Lebenswelt Beteiligung ermöglicht wird, umso leichter ist es für Kinder anzuknüpfen und mitzumachen.
Partizipation ist ein Erfahrungsprozess, in dem für alle Beteiligten viel zu lernen ist. Es geht in vielen Fällen nämlich um ein Aushandeln von unterschiedlichen Interessen, Sichtweisen und Bedürfnissen. Man lernt Partizipation, indem man sie selbst erlebt. Dafür sind Kinder auf Bestärkung und Unterstützung angewiesen sowie auf die Bereitschaft aller Verantwortlichen, Kindern ein Mitentscheiden zuzutrauen. Wenn Partizipation von Kindern erfolgreich gelebt werden soll, muss das Kind als mündige eigenständige Person verstanden werden. Jedes Kind darf und soll sich in alle Entscheidungen, die sie oder ihn betreffen, einbringen und einmischen.
Im Rahmen der Kinderrechteaktion bieten wir ab Herbst 2025 Infomaterial, Methoden, sowie Tipps und Tricks zum Thema Partizipation an und wie sie im Pfarralltag gelingen kann.
Kinderschutz tut uns allen gut! - Kinderschutz- Pfarrcafés
Der Tag der Kinderrecht ist eine gute Gelegenheit dem Thema der Kinderschutz eine breitere Öffentlichkeit und Gehör und Aufmerksamkeit innerhalb der Pfarrgemeinde zu verschaffen.
Unsere Idee dazu ist, ein Pfarrcafé zu veranstalten. Du/ ihr organisiert ein Pfarrkaffee für die Pfarrgemeinde (so wie ihr das womöglich ohnehin manchmal macht) und bekommt von uns Material zur Verfügung gestellt durch das die Besucher*innen niederschwellig mit dem Thema in Kontakt kommen können.
Weiters steht dir eine Methodensammlung i zur Verfügung, wie du mit den Kindern zum Thema arbeiten kannst. Dies kann in Vorbereitung auf das Pfarrkaffee sein, und ihr könnt zum Beispiel die Ergebnisse/ Werke der Gruppenstunde beim Pfarrkaffee für die Besucher*innen ausstellen.
Die genauen Materialien zum Download und noch mehr zur Aktion findest du hier!
Vergangene Kinderrechteaktionen - mit Materialien:
Ich fühl's! - Psychische Gesundheit |
Jedes Kind hat das Recht auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit, medizinische Behandlung, ausreichende Ernährung, sauberes Trinkwasser, Schutz vor den Gefahren der Umweltverschmutzung und vor schädlichen Bräuchen und das Recht zu lernen wie man gesund lebt. (…). (Art. 24). Und zur Gesundheit gehört nicht nur der Körper, sondern auch die Seele!
Gesund leben heißt: uns wohlfühlen, Unterstützung bekommen, wenn’s mal nicht so läuft, und unsere Ideen umsetzen können. Die Jungschar setzt sich dafür ein, dass junge Menschen stark und resilient sind und psychischen Erkrankungen vorbeugen können. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass jedes Kind in Österreich gesund aufwachsen kann! Mehr Informationen findest du bei unseren Positionen zu Kinderrechten
Gesundheit bedeutet für jedes Kind:
"Fühl dich wohl in deiner Haut! Die Kinderrechteaktion 2024 fordert: Mehr Unterstützung für Kinder, mehr Aufklärung über psychische Gesundheit und ein Umfeld, in dem jedes Kind seine Gefühle ausdrücken kann. Denn jedes Kind hat das Recht auf ein glückliches und gesundes Leben. Mach mit und setz ein Zeichen für psychische Gesundheit!"
Im Rahmen der Kinderrechteaktion bieten wir Infomaterial, Methoden, sowie Tipps und Tricks zum Thema psychische Gesundheit an:
Begleit- und Methodenheft Kinderrechteaktion 2024
DENK:ZEICHEN Artikel und Podcast zum Thema
Toolbox Psychische Gesundheit der Bundesjugendvertretung
Workshop Angebot von promente oö zum Thema Erste Hilfe für die Seele für Jugendliche |
Gruppenstunden, Methoden und Co... |
Der Tag der Kinderrechte, aber auch jeder andere Tag im Jahr ist eine gute Möglichkeit sich mit den Kinderrechten zu beschäftigen, darüber zu lernen, zu spielen und mehr zu erfahren.
Hier ist eine Sammlung an Gruppenstunden, Ideen und Anregungen, wie ihr euch in der Gruppenstunde damit beschäftigen könnt:
Hier kommt ihr zu einer noch größeren Materialsammlung! |
Kinderrechte-Koffer |
Ihr könnt einen Stationenbetrieb gestalten, euch gemeinsam in ein Kinderrecht vertiefen, oder ihr probiert unterschiedliche Materialien zu mehreren Kinderrechten aus. Die Möglichkeiten sind grenzenlos. Ein dickes Methodenheft hilft dir, die richtige Methode für euch auszuwählen.
Macht euch gemeinsam auf, auf eine Entdeckungsreise durch die Kinderrechte! Melde dich zum Ausborgen einfach im Jungscharbüro per Telefon oder E-Mail! |