Kinderschutz: Im Anlassfall - was tun?
Hier findest du einen Überblick über notwendige Schritte, wenn ein Verhalten vermutet oder offensichtlich wird, das einem respektvollen und wertschätzenden Umgang widerspricht.
Grundsätzlich gilt: Auch bei vagen Vermutungen oder einem "komischen Gefühl" kannst du dich jederzeit an die Kinderschutzbeauftragte der Katholischen Jungschar/ Team Kinder oder eine andere Beratungsstelle wenden - auch gerne anonym.
Ob die Sorge begründet ist, musst du nicht selbst entscheiden. Es ist Aufgabe der Beratungsstellen, dass sie Personen, die sich Sorgen machen, in dieser Situation, zu unterstützen und die weitere Vorgehensweise gemeinsam zu planen. Manche Situationen sind leichter, manche schwieriger zu fassen und zu erzählen. Auch wenn du nicht genau weißt, wie du es formulieren sollst, wir empfehlen dir, dich mit jemandem zu besprechen, dem du vertraust oder an eine Beratungsstelle zu wenden.
Hier gleich hilfreiche und wichtige Seiten von Beratungsstellen:
147 Rat auf Draht - Notrufnummern und Beratung
Kinderschutzzentren OÖ - in deiner Nähe
Ombudsstelle der Diözese Linz in Fragen bei sexuellem Missbrauch
ansprechen.at - Stabstelle für Gewaltprävention der Diözese Linz
Grenzverletzungen von Erwachsenen |
gegenüber Kindern und/oder anderen Erwachsenen/Jugendlichen
Bei einer einmaligen GrenzverletzungEine Grenzverletzung ist eine konkrete Handlung, wie z.B. ein sexistischer Witz, eine Drohung oder eine unpassende Berührung, die keine Verletzung zur Folge hat.
Bei mehrmaligen Grenzverletzungen oder irritierendem VerhaltenGrenzverletzungen kommen öfter vor oder das Verhalten einer betreuenden Person irritiert dich, du kannst es nicht nachvollziehen oder hast ein vages, komisches Gefühl
Wenn ein konkreter Verdacht auf eine Gewalthandlung bestehtSiehe weiter unten bei "Auffälliges Verhalten / Ein Kind vertraut sich dir an". |
Grenzverletzungen zwischen Kindern |
Übergriffigkeiten oder gewaltsame Handlungen unter Kindern können im Gruppenkontext durchaus vorkommen. Es kann sein, dass es zu körperlichen, verbalen oder auch sexualisierten Handlungen von Kindern an Kindern kommt. Dies kann in der Begleitung sehr herausfordernd sein. Oft ist es mit einem einfachen „Verbot“ der Begleitpersonen nicht erledigt.
Passe die folgende Reihenfolge so an, wie es die Situation erfordert:
|
Grenzverletzungen von Kindern gegenüber Gruppenleiter*innen |
Im Zusammensein von Kindern und ihren Bezugspersonen ist es natürlich, dass Grenzen ausgelotet werden und manchmal auch überschritten werden. Dies gehört zu einer gesunden Entwicklung dazu. Wenn es jedoch im Übermaß vorkommt und dich/ euch überfordert, kann euch vielleicht folgende Checkliste eine Hilfestellung sein:
Wenn Kinder in einer Gruppe immer wieder die Grenzen der*dess Gruppenleiterin*Gruppenleiters überschreiten, ist es wichtig, sowohl präventiv/vorbeugend als auch reaktiv/in der Situation zu handeln, um ein harmonisches und respektvolles Miteinander zu gewährleisten. Hier sind einige Schritte, die man unternehmen kann: Grundsätzliches
Maßnahmen im Anlassfall
Grundsätzliches
Auf der Seite der Jungschar Wien findet ihr weitere Informationen zum Thema Kooperation und kooperative Spiele und zum Thema Gruppendynamik |
Auffälliges Verhalten / Ein Kind vertraut sich dir an |
Wenn du auffälliges Verhalten bei einem Kind oder Jugendlichen beobachtestEin Kind oder ein*e Jugendliche*r sendet nonverbale Signale oder macht unklare Andeutungen, die auf eine Gewalterfahrung hindeuten.
Wenn ein konkreter Verdacht auf eine Gewalthandlung bestehtEin konkreter Verdacht besteht, wenn dir ein*e Betroffene*r von einer Gewalthandlung erzählt oder du selbst Zeugin*Zeuge einer Gewalthandlung wirst
|
Situationen, bei denen man mit Gewalt und Grenzverletzungen zu tun hat, sind Ausnahmesituationen. Es ist völlig okay, wenn du überfordert bist. Schaue dabei gut auf dich selber und spreche dich ab, hol dir Unterstützung. Unterstützung findest du bei den Beratungsstellen, die oben verlinkt sind und auch bei uns im Team Kinder | Katholische Jungschar.
Auch wenn schon längere Zeit vergangen ist, kannst du dich jederzeit an eine Beratungsstelle wenden oder auch eine Weiterbildung (Frag Nach Kinderschutz) für euer Team buchen.