Bibelsonntag im Lesejahr A
Dennoch ist die Heilige Schrift dem Bischof vom Rom ein ganz zentrales Anliegen: 2019 wurde durch Papst Franziskus offiziell der Bibelsonntag eingeführt.
Papst Franziskus hat in seinem Schreiben „Misericordia et misera“ auf die Bedeutung der Heiligen Schrift aufmerksam gemacht und die Empfehlung abgegeben, einen Sonntag des Kirchenjahres ganz bewusst der Bibel zu widmen: „In diesem Zusammenhang bekommt auch das Hören des Wortes Gottes eine besondere Bedeutung. An jedem Sonntag wird das Wort Gottes in der christlichen Gemeinde verkündet, damit der Tag des Herrn von dem Licht erhellt wird, das aus dem Ostergeheimnis hervorgeht. In der Eucharistiefeier scheint es, als erlebe man einen wirklichen Dialog zwischen Gott und seinem Volk.“
Materialien zum Bibelsonntag
Bibelsonntag im Gottesdienst
1. Lesung: Jes 8,23b–9,3
2. Lesung: 1 Kor 1,10–13.17
Evangelium: Mt 4,12–23
Grundsätzliche Anregungen (zur Verehrung des Gotteswortes in der Liturgie)
Predigtvorschlag: Fiktives Gespräch mit dem Evangelisten Matthäus (auch praktisch im Format A5)
Gedanken zum Bibelsonntag von Elisabeth Birnbaum auf www.feinschwarz.de
Bibelarbeiten zur Vor- oder Nachbereitung
Praktische Anregungen, zum Evangelium oder zur 1. Lesung eine Bibelrunde zu gestalten, sowie Kurzkommentare zur 1. Lesung und zum Evangelium ...
Weitere kreative Ideen ...
An diesem Bibelsonntag oder auch an einem der folgenden Sonntage könnte die neu revidierte Einheitsübersetzung ein Anlass sein, einen Bibelschwerpunkt zu setzen: in Form eines biblischen Pfarrcafés, ein Bibelbrunch, biblische Spiele, Frauen und Männer der Pfarre stellen ihre Lieblingsbibelstelle vor ...
Die visuelle Bibel: VIBI
Hier finden Sie Mt 5,17–24 für gehörlose Menschen als visuelle Bibel aufbereitet:
Evangelium in Leichter Sprache
Jesus erklärt, wie die Menschen die Gesetze mit dem Herzen verstehen sollen.